Stadt Dortmund Infos:„Speed Dating der Kulturen“ bringt Alt- und Neu-Dortmunder in Kontakt
Schnell und unkompliziert Menschen kennenlernen, die man sonst nicht
treffen würde – darum geht es beim Speed Dating. Das funktioniert auch mit
Menschen unterschiedlicher Herkunft. Beim zweiten „Speed-Dating der
Kulturen“ am Donnerstag, 23. März im Dietrich-Keuning-Haus (Leopoldstr. 50)
treffen von 19 bis 21 Uhr neue und alte Dortmunder aufeinander. Nachdem die
erste Auflage im vergangenen Jahr mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
besonders erfolgreich war, nimmt beim Speed Dating am 23. März als
Ehrengast Staatssekretär Thorsten Klute vom Ministerium für Arbeit,
Integration und Soziales des Landes NRW teil.
Eineinhalb Jahre, nachdem das DKH als „Drehscheibe“ für Geflüchtete diente
und mit seinem „Café of Hope“ zur Anlaufstelle für Menschen aus aller Welt
wurde, möchten das Keuning-Haus und der Planerladen e.V. mit dem Speed
Dating die Begegnung und den Austausch fördern. Der Eintritt ist frei,
Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Veranstaltung gehört zum Programm der
Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Wie funktioniert das Speed Dating genau? In einem doppelten Stuhlkreis
sitzen sich je zwei Personen gegenüber, stellen sich vor und kommen ins
Gespräch – allerdings nur vier Minuten lang. Dann rückt die äußere
Stuhlreihe einen Sitzplatz auf, und die nächsten Gespräche beginnen. Der
Gesprächswechsel wird durch eine Moderation von Musik angekündigt.
Anmeldungen zum Speed Dating unter
Einen Eindruck vom letzten Speed Dating gibt es unter
www.dortmund24.de/dortmund/ein-speed-dating-ohne-liebe/
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes KODIAQ und des Projektes
flügge als Dialogforum durchgeführt. Diese vom Planerladen e.V. initiierten
Dialogforen haben das Ziel, anhand von Filmvorführungen, Lesungen oder
Podiumsdiskussionen mit Experten eine Plattform zu schaffen, bei der
verschiedene Meinungen und Ansichten über migrations- und
integrationsrelevante Themen ausgetauscht werden können.