Stadt Dortmund Infos:Stadtumbau Rheinische Straße: Bericht zum Energieeffizienzquartier Unionviertel
Im Jahr 2010 startete das Projekt Energieeffizienzquartier Unionviertel im Stadtumbaugebiet Rheinische Straße mit dem Ziel, den Energiebedarf und -verbrauch im Quartier erheblich zu verringern. Das Stadtgebiet rund um die Rheinische Straße sollte zum Modell in Sachen Energieeffizienz werden. Ziel des Projektes war es, nicht nur einzelne Wohnungen energetisch zu optimieren, sondern ein ganzes Stadtquartier. Im Dezember 2015 kam das Projekt Energieeffizienzquartier zum Abschluss.
Warum wird besonderes Augenmerk auf den Klimaschutz in einem Stadtumbaugebiet gelegt?
Seit langem engagiert sich die Stadt Dortmund für Klimaschutz und Energieeffizienz. Sichtbar wird dies u. a. durch das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 und den Masterplan Energiewende. Beide wurden in einem partizipativen Prozess erarbeitet und von einer breiten gesamtstädtischen Basis getragen. Die langjährige Erfahrung hat sehr deutlich gezeigt: Ohne die Unterstützung und das Engagement einer Vielzahl von Akteuren und Partnern der Zivilgesellschaft sind keine Erfolge und Fortschritte für Klimaschutz und Energieeffizienz zu erlangen. Und, diese Themen werden am Besten im Verbund mit anderen Inhalten kommuniziert und transportiert. Sanierung des Immobilienbestands und Aufwertung des Wohnumfelds trifft auf energetische Modernisierung, Strom sparen in privaten Haushalten mindert soziale Armut, Energieeffizienz unterstützt kleine Gewerbebetriebe bei der Existenzsicherung.
Der Stadtumbau bringt dies idealtypisch zusammen. Das modellhafte Vorgehen, die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz mit der integrierten Herangehensweise der Städtebauförderung zu verknüpfen, hat den Stadtumbau in seinen Bemühungen gestärkt, die Entwicklung des Unionviertels langfristig zu stabilisieren. Der dem Stadtumbau zugrundeliegende quartiersbezogene Ansatz ermöglichte, ein passgenaues Klimaschutzkonzept im Unionviertel umzusetzen.
Was geschah im Energieeffizienzquartier Unionviertel?
Das „Energieeffizienzquartier Unionviertel“ war ein Schlüsselprojekt im Stadtumbaugebiet Rheinische Straße. Eingebunden in das Gesamtprogramm wurden während der 5-jährigen Projektlaufzeit ein ganzes Bündel von Maßnahmen, Aktionen, Kampagnen und Pilotprojekten entlang der Rheinischen Straße durchgeführt. Wichtige Oberbegriffe, unter die sich die einzelnen Maßnahmen eingruppieren lassen, waren in diesem Zusammenhang die energetische Modernisierung des Gebäudebestands, Strom sparen in den Haushalten der rund 10 000 Bewohner des Quartiers und Unterstützung von Kleinstgewerbetreibenden.
Seit 2010 zeigen Bürger im Stadtumbaugebiet Rheinische Straße wie Energieeffizienz und Klimaschutz ohne Komfortverlust möglich ist: Immobilienbesitzer/innen modernisieren ihre Gebäude. Sie erhöhen den Wohnkomfort und reduzieren durch geringere Heizkosten die „2. Miete“. Kindergartenkinder sind als Energie-Spar-Detektive mit Fotoapparaten Strom-Fressern auf der Spur und entwickeln so spielerisch ein Gespür für den Umgang mit Energie in ihrem Alltag. Bewohner/innen informieren sich im Rahmen von „Energiesparpartys“ gegenseitig über Energiesparmöglichkeiten im eigenen Haushalt. In der vertrauten Umgebung, in gemütlicher Runde mit Bekannten wird das oftmals sperrige Thema gesellschaftsfähig. Und Kleinunternehmer/innen werden durch individuelle Beratung über Energieeffizienz aufgeklärt. Schon mit kleinsten Investitionen vermerken sie so ein Plus auf ihrer Habenseite. Seit 2010 konnten Mitmacher und Kooperationspartner gewonnen werden, um gemeinsam die CO2-Bilanz des Unionviertels zu verbessern.
Die zum Projektabschluss erstellte Broschüre „Gute Nachrichten aus dem Energieeffizienzquartier“ informiert ausführlich über die vielen großen und kleinen Aktivitäten im Unionviertel.
Der Verwaltungsvorstand wurde in seiner heutigen Sitzung über das Ergebnis des Projektes informiert; dem Rat der Stadt Dortmund wird es zur Sitzung am 8. Dezember 2016 vorgelegt.