Zum Hauptinhalt springen

Stadt Bochum Infos:Feuerwehren üben Einsatz von Kranen

Pin It
Kranübungen der Feuerwehr auf dem Gelände der Firma Dewender am 21.09.2016. Foto: André Grabowski / Stadt Bochum, Referat für KommunikationFeuerwehrkrane werden selten eingesetzt, sind bei technischen Hilfeleistungen aber nicht wegzudenken. Die Feuerwehr Bochum übt daher von Montag (19. September) bis Donnerstag (22. September) auf dem Gelände der Firma Dewender ihre Bedienung gemeinsam mit den Feuerwehren der Städte Dortmund, Münster, Solingen und Wuppertal. Die Kranführer arbeiten mit besonderen Lasten und unter eingeschränkter Sicht.

Die praktischen Übungen waren so ausgelegt, dass sie auch im Tandemhub und an der Belastungsgrenze der Krane stattfanden. Bei der Fortbildung stellten ein privater Hilfedienstleister für den Schwerverkehr, ein Abschleppunternehmen und die Feuerwehren ihre Gerätschaften vor, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Ernstfall zu optimieren.

Zu Fortbildungsbeginn stand erst eine Aufarbeitung von unfallbedingten Kraneinsätzen auf dem Programm. Anschließend fanden auf dem Gelände mehrere praktische Übungen statt. Unter anderem musste ein 30-Kubikmeter-Tank, der mit Wasser teilgefüllt war, versetzt werden. Die Schwierigkeit bestand darin, dass die Flüssigkeit nicht ins Schwanken kommt und man die Last nicht die ganze Zeit komplett sehen konnte. Beide Krane standen auf einer schrägen Ebene mit einer Steigung von sieben Grad. Um die Krane einsetzen zu können, brauchten diese einen entsprechenden Unterbau, da das waagerechte Ausrichten mit den Stützen nicht ausreichte.

Bei der zweiten Übung ging es um das Aufrichten eines LKW, der auf der Seite lag. Ein Kran hatte die Aufgabe, den LKW anzuheben; der zweite Kran sicherte den LKW gegen ein mögliches Umschlagen. Da ein Aufrichten in einem Tunnel mit Kranen nicht möglich ist, stellte
der private Hilfedienstleister für den Schwerverkehr seine Möglichkeiten mit Laubbläsern und Luftkissen vor, einen LKW auf die Räder zustellen.

Danach wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW mit einer eingeklemmten Person und einem Lkw mit Auflieger simuliert, bei dem der PKW unter dem Auflieger lag. Bei der Übung mussten die Teilnehmer der Übung den Auflieger mit dem Kran anheben und mit einer Seilwinde gegen Wegdrehen sichern. Den Pkw mussten sie anschließend mit einer Winde unter dem Auflieger wegziehen.

Bei der letzten Übung wurde eine Zugmaschine auf einen Tieflader gehoben. Die Schwierigkeit bestand darin, den LKW genau auszutarieren, da die Vorderseite erheblich schwerer ist.