Stadt Dortmund Infos:1. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ starten wieder
„Kulturagenten für kreative Schulen“ ist ein bundesweites Programm, das bei Schülerinnen und Schülern Neugier für die Künste wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur vermitteln möchte. Kulturagentinnen und Kulturagenten initiieren kulturelle Angebote: Sie setzen künstlerische Projekte um, erproben neue Vermittlungsformate, stoßen Reflexionsprozesse über die Möglichkeiten von Kunst und Kultur in Schule an und bauen Kooperationen mit Kulturinstitutionen auf. In einer ersten Förderperiode von 2011 bis 2015 konnten in Dortmund 46 Kunst- und Kulturprojekte für 160.000 Euro an drei teilnehmenden Schulen realisiert werden.
Nun geht das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ mit Anne-Frank-Gesamtschule, Martin-Luther-King-Gesamtschule und der neu dazugekommenen Reinoldi Sekundarschule weiter. Seit Dezember 2015 sitzt die Dortmunder Kulturagentin Barbara Müller im Kulturbüro und steht in engem Kontakt mit den drei Schulen. Die Laufzeit erstreckt sich diesmal bis 2019. In dieser zweiten Förderperiode sollen die Kulturagenten stärker in kommunale Strukturen eingebunden werden.
Auftaktveranstaltung „Kulturagenten für kreative Schulen“
am Mittwoch, 24. Februar, 11 Uhr
im Kulturbüro, Brückstraße 45 (Orchesterzentrum NRW, 2. Etage), Raum 247.
- Claudia Kokoschka, Leiterin des Kulturbüros
- Martina Bracke, stellv. Leiterin des Kulturbüros und Kontaktstelle Kulturelle Bildung
- Barbara Müller, Kulturagentin für das Netzwerk Dortmund.
An der Auftaktveranstaltung nehmen außerdem teil:
- Dr. Johannes Köppen, Schulleiter Anne-Frank-Gesamtschule
- Svenja Pfeiffer, Kulturbeauftragte Anne-Frank-Gesamtschule
- Ellen Kreis, Schulleiterin Martin-Luther-King-Gesamtschule
- Katrin Meyer, Kulturbeauftragte Martin-Luther-King-Gesamtschule
- Christian Pätzold, Schulleiter Reinoldi Sekundarschule
- Eva Friederichs, Kulturbeauftragte Reinoldi Sekundarschule
- Bianca Fischer, Leitung Transferprojekt „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“
- Maria Norrenbrock, Referentin Transferprojekt „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“
- Claudia Kokoschka, Leiterin des Kulturbüros Dortmund
Die Beteiligten wollen ins Gespräch kommen über die Arbeit in schulischen Netzwerken, die Einbindung in das kommunale Gesamtkonzept der kulturellen Bildung und die fachliche Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ).
„Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ wird gefördert durch das Land NRW, die Forum K&B GmbH in Berlin sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator. Landesweite Partner sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) als Fachpartner. Das Programm wird in NRW und vier weiteren Bundesländern umgesetzt.
Weitere Informationen: www.kulturagenten-programm.de/laender/land/4