Zum Hauptinhalt springen

Wohnen

Freiraum neu erleben: Mit Pergola-Lamellendächern und freistehenden Terrassenüberdachungen zur Traumterrasse

Pergola-Lamellendach Symbolbild
Pergola-Lamellendach Symbolbild

Die Terrasse ist ein Ort der Entspannung, ein Rückzugsort, der Natur und Komfort vereint. Doch um diesen Außenbereich optimal nutzen zu können, sind durchdachte Lösungen gefragt, die Schutz, Stil und Funktionalität verbinden. Pergola-Lamellendächer und freistehende Terrassenüberdachungen bieten genau das: flexible und ästhetische Möglichkeiten, Ihren Außenbereich wetterunabhängig und stilvoll zu gestalten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 120

Das Pool-Projekt 2025: Worauf sollte man achten?

Das Pool-Projekt 2025 Symbolbild pixabay
Das Pool-Projekt 2025 Symbolbild pixabay

Eine sorgfältige Poolplanung erfordert kreative Lösungen und strategische Überlegungen. Verschiedene Aspekte beeinflussen den Erfolg des Projekts und versprechen ein individuelles Poolerlebnis.

Und nein: Selbstverständlich ist es nicht zu früh, sich bereits im Winter 2024 mit seinen Pool-Plänen für 2025 auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 172

Energieberater werben aktiv um Nachwuchs DEN: „Der Fachkräftemangel rund um die Energiewende muss uns alle alarmieren!“

Mit großer Sorge beobachtet das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die Entwicklungen auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland, insbesondere in Berufen, welche für die Umsetzung der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele unverzichtbar sind. Eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer hat kürzlich auf zahlreiche unterbesetzte Berufe hingewiesen, die im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Energiesektors auf erneuerbare Quellen stehen. „Diese Ergebnisse sind dramatisch und können uns nicht gleichgültig lassen, sondern müssen uns alle alarmieren“, sagt dazu die DEN-Vorsitzende Marita Klempnow. „Unser Netzwerk hat auf solche sich abzeichnenden Entwicklungen und mit Blick auf künftigen Nachwuchs in der Energieberatung schon frühzeitig reagiert.“

Die Prognos-Studie kommt zu dem Schluss, dass in rund 250 Berufen, die für die Klima- und Energiewende relevant sind, bis 2035 über eine halbe Million Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen werden. Dies beziehe sich nicht nur auf Tätigkeiten, die unmittelbar mit der Energiewende zu tun haben, sondern umfasse auch Berufe aus dem kaufmännischen Bereich oder aus der Logistik, ohne die es nicht geht. Insgesamt jedoch gefährde Fachkräftemangel die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien. (…)

 

Weiterlesen unter https://www.deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-14-2024/

 

  • Aufrufe: 108