Zum Hauptinhalt springen

„Das Gebäudeenergiegesetz konsequent weiterentwickeln!“ Studie plädiert für Planungssicherheit und sozialverträglichen Klimaschutz

Pin It

Im aktuellen Bundestagswahlkampf spielen Energie- und Klimapolitik eher untergeordnete Rollen. Die Diskussion fokussiert sich insbesondere auf das Thema Migration. Trotzdem wird es aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine der zentralen Aufgaben einer neuen Bundesregierung sein, mittel- und langfristige Leitlinien für eine sichere Energieversorgung, höhere Energieeffizienz und das Erreichen nationaler und internationaler Klimaziele zu setzen.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk DEN e.V. hat das Energie Effizienz Institut (EEI) aus Weimar eine Analyse mit Blick auf das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dessen Zukunft erarbeitet.

„Das aktuelle GEG ist ein komplexes Regelwerk, welches im Wesentlichen auf vorgeschriebene Umsetzungen europäischen Rechts beruht und in dem viele unterschiedliche Interessen abgewogen wurden“, erläutert Winfried Schöffel, der das EEI zusammen mit Dr.-Ing. Volker K. Drusche leitet. Ohne die Festlegungen im GEG gebe es keinen geplanten Weg zu den verfassungsgerichtlich bestätigten Klimaschutzzielen bis 2045. (…)

 

Weiterlesen unter https://deutsches-energieberaternetzwerk.de/den-pm-03-2025/