Wohin treibt die Demokratie?; Störfaktor Gott!?; Schmerz im Zeitalter der Selbstoptimierung
41. Akademietage der Pallottiner Vallendar
An den ersten drei Samstagen im Januar 2017, 07., 14. und 21., 14.00-17.15
Uhr in der Aula der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
(PTHV), finden wieder die traditionellen Akademietage der Pallottiner
Vallendar (PTHV, Haus Wasserburg, Pfarrei Vallendar) statt. Dazu möchten
wir Sie oder eine Vertreterin/einen Vertreter Ihres Hauses sowie die
interessierte Öffentlichkeit herzlich einladen.
Eröffnet werden die 41. Akademietage am 07. Januar 2017 mit dem Thema
„Bürgerprotest-
der Frage stellen: Wohin treibt die Demokratie? Es referieren Prof. em.
Dr. Ulrich Sarcinelli, Politikwissenschaftler und ehemaliger Vizekanzler
der Universität Koblenz-Landau sowie Diplom-Sozialwissenschaftler Philipp
Scherer, Projekt deutsche Wahlforschung an der Goethe-Universität
Frankfurt am Main. Die Moderation der sich anschließenden Diskussion wird
P. Heinz-Willi Scherer, Hochschulseelsorger an der PTHV, übernehmen.
Der zweite Akademietag am 14. Januar 2017 widmet sich einem theologischen
Thema: „Störfaktor Gott!? Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit.“
Referenten sind JProf. Dr. Edward Fröhling SAC, Lehrstuhl für
Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität an der Theologischen
Fakultät der PTHV und Lissy Eichert, Pastoralreferentin in der Seelsorge
der Pfarrei St. Christophorus in Berlin-Neukölln und Mitglied im
Sprecherteam von „Das Wort zum Sonntag“ (ARD). Die Moderatorin des
Nachmittags ist Elke Heuing-Otterbach, Leiterin des pädagogischen Teams
von Haus Wasserburg.
Der dritte Akademietag am 21. Januar 2017 behandelt ein
pflegewissenschaftliches Thema: „Muss er weg? Schmerz im Zeitalter der
Selbstoptimierung." Referenten sind Prof. Dr. Erika Sirsch, Lehrstuhl für
Akutpflege an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV und Josef
Thümmel, Psychologe und Schmerztherapeut aus Koblenz. Prof. Dr. Paul
Rheinbay SAC, Rektor der PTHV, moderiert den Nachmittag.
Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen
Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen
Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und
umgesetzt. Nach den Veranstaltungen ist Gelegenheit zur Teilnahme an der
sonntäglichen Vorabendmesse gegeben. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Der Eintritt ist frei; die Veranstalter bitten um Spenden.
Weitere Informationen bei Frau Stefanie Fein, Institut für
Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der PTHV unter der Tel.:
0261/6402-255.
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine
kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang
einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV
gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH.
Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und
betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
- Aufrufe: 103