Mit dem Master Brücken bauen in der Gesellschaft
Ab Sommersemester 2017 startet der Masterstudiengang „Angewandte
Sozialarbeitswissenschaft“ an der Hochschule Ravensburg-Weingarten -
Bewerbungsschluss ist der 15. Januar
Wie kann Teilhabe und Inklusion in einer sich wandelnden Gesellschaft
gelingen? Diese zentrale Frage steht im Fokus des neuen Masterstudiengangs
„Angewandte Sozialarbeitswissenschaft“, der zum Sommersemester 2017 an der
Hochschule Ravensburg-Weingarten startet. Zielgruppe des neuen
Masterstudiums sind Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Sozialen
Arbeit oder fachähnlicher Studiengänge. Bewerbungsschluss ist der 15.
Januar.
Globalisierung, eine prekäre Beschäftigungssituation,
Flüchtlingsbewegungen und ein Wandel der Familienformen: Mit diesen und
anderen Herausforderungen ist die Gesellschaft heutzutage konfrontiert –
und die Problemlagen werden sich in Zukunft verschärfen, sagt Professor
Dr. Hendrik Reismann, Diplom-Sozialwirt und Leiter des neuen Studiengangs
„Angewandte Sozialarbeitswissenschaft“: „Wo Entscheidungen früher in den
Familien getroffen wurden, wächst heutzutage der Bedarf an professioneller
Hilfe und Beratung.“ Auch sei es weniger selbstverständlich geworden, dass
Menschen teilhaben können. „Menschen bestimmter Randgruppen fühlen sich
abgekoppelt von der Gesellschaft“, so Reismann. „Die Sozialarbeit hat hier
Möglichkeiten, Brücken zu bauen.“
Unter ebendiesem Aspekt der Integration von Gruppen, wie behinderten
Menschen, Arbeitslosen oder Flüchtlingen, und der allgemeinen Teilhabe von
Menschen in der Gesellschaft, steht der neue Studiengang. Im Gegensatz zum
Bachelorabschluss steht für Absolventinnen und Absolventen des
Masterstudiengangs jedoch nicht die Arbeit mit den Klientinnen und
Klienten im Fokus. Das Masterstudium stellt eine Ergänzung zum
Bachelorabschluss dar und bietet den Studierenden einen
forschungsorientierten Blickwinkel. „Sie erlernen methodische Kompetenzen,
um den gesellschaftlichen Wandel analysieren und die Folgen für ihr
sozialprofessionelles Handeln einschätzen zu können“, erläutert Reismann.
Zentraler Bestandteil des Studienverlaufs wird ein Projekt im Bereich
Forschung und Entwicklung sein, welches in Kooperation mit Praxispartnern
durchgeführt wird.
Darüber hinaus werden den Studierenden in Studienfächern wie
„Maßnahmenplanung und Projektmanagement“ oder „Change Management“
Kompetenzen vermittelt, welche die zukünftigen Fachkräfte im Berufsleben
benötigen werden. Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen der
Angewandten Sozialarbeitswissenschaft bieten sich zum Beispiel in
Führungspositionen von Einrichtungen der Sozialwirtschaft oder in
wissenschaftlichen Institutionen. Auch ist es möglich, im Anschluss an das
Masterstudium eine Promotion anzuschließen.
Mit 25 Studienplätzen startet der Masterstudiengang „Angewandte
Sozialarbeitswissenschaft“ im März 2017. Die Studiendauer beträgt drei
Semester. Mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ schließen die
Studierenden das Studium ab. Es handelt sich um ein Vollzeit-Studium,
dennoch sind die Lehrveranstaltungen so organisiert, dass nebenher eine
berufliche Tätigkeit in Teilzeit prinzipiell möglich ist. Bis zum 15.
Januar können sich Studieninteressierte an der Hochschule Ravensburg-
Weingarten bewerben.
- Aufrufe: 152