Zum Hauptinhalt springen

Leibniz Universität baut Forschung zu regenerativen Energien aus

Pin It

Neue Juniorprofessur für Wasserkraftgeneratoren
Die Leibniz Universität Hannover intensiviert ihre Forschung im
hochaktuellen Feld der regenerativen Energien. An der Fakultät für
Elektrotechnik und Informatik wird eine W1-Juniorprofessur zur Erforschung
von Wasserkraftgeneratoren eingerichtet. Dabei handelt es sich um eine
Professur, die vom weltweit führenden Hersteller und Komplettanbieter für
die Ausrüstung von Wasserkraftwerken Voith Hydro gestiftet wird. Die
Stiftungsprofessur ist ausdrücklich frei, auch mit anderen
Industriepartnern zusammenzuarbeiten und Drittmittel von öffentlichen
Fördergebern und der Industrie einzuwerben. Der neue Professor oder die
neue Professorin kann im Generator-Umrichter-Labor (GeCoLab) am Institut
für Antriebssysteme und Leistungselektronik (IAL) auf eine deutschlandweit
einzigartige, moderne Infrastruktur für die Forschung zurückgreifen.

Der Fokus der Juniorprofessur liegt auf den speziellen Herausforderungen
bei der Gestaltung und dem Bau von Generatoren für Wasserkraftwerke, die
mit Abmessungen von bis zu 20 Metern die größten elektrischen Maschinen
sind. Der besondere Forschungsbedarf entsteht dadurch, dass diese
Generatoren kein Serienprodukt sind, sondern jeweils anlagenspezifisch
dimensioniert und gebaut werden müssen, ohne dass zuvor ein Prototyp
vermessen werden kann. Damit kommt einer treffsicheren Vorausberechnung
eine ganz besondere Bedeutung zu. Der Forschungsbedarf besteht vor allem
in der Erarbeitung verbesserter Berechnungsverfahren dafür.

Es ist geplant, dass der neue Professor beziehungsweise die neue
Professorin nach einer Aufbauphase drei bis fünf Doktorandinnen oder
Doktoranden betreuen wird, die ebenfalls im Themenbereich arbeiten. Die
Professur leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Etablierung des
Schwerpunkts Energietechnik der Fakultät und der gesamten Universität mit
ihrem Leibniz-Forschungszentrum Energie 2050, in dem die
Energieforschungskompetenzen der Universität gebündelt werden.
Die Leibniz Universität Hannover verfügt über eine lange Historie im
Bereich der Energieforschung verschiedenster Bereiche. Diese Kompetenz
wurde in den vergangenen Jahren durch Neuberufungen gezielt verstärkt. Die
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik konzentriert sich in der
Forschung auf ihre drei Schwerpunkte Energietechnik, Medizintechnik und
digitale Gesellschaft. Die Juniorprofessur für Wasserkraftgeneratoren
steht im Zentrum des Schwerpunktes Energietechnik und trägt damit
maßgeblich zur weiteren Schärfung des Forschungsprofils der Fakultät bei.

Die Professur verbindet inhaltlich zahlreiche Fachgebiete aus
Elektrotechnik und Maschinenbau wie die Fachgebiete elektrische Maschinen
und Antriebssysteme, Hochspannungstechnik, elektrische Energieversorgung,
Kraftwerkstechnik, Turbomaschinen und Fluiddynamik oder Thermodynamik.
Auch in der Lehre soll zukünftig das Thema „Wasserkraftgeneratoren“ fest
verankert werden.