Zum Hauptinhalt springen

Vermischtes

Young Performance: Die aktuelle Produktion Divamania gastiert im März 2017 in sechs Schweizer Städten und in Luxemburg

Lucerne Festival

Die Young Performance-Produktion Divamania verbindet erstmals Musik und Tanz: Sechs Musikerinnen und Musiker treffen auf eine Tänzerin und einen Tänzer. Der Choreograph Massimo Gerardi hat mit ihnen ein Bühnenprogramm für die ganze Familie entwickelt. Es geht um die Sehnsucht nach Anerkennung und Erfolg im Zeitalter von Social Media. Acht «Applaushungrige» versuchen sich mit Solonummern gegenseitig zu übertrumpfen. Dabei erklingt Musik von Louis Andriessen, Johann Sebastian Bach, Keno Hankel, Maurice Ravel und Iannis Xenakis. Die Produktion eignet sich für alle Zuschauer ab 9 Jahren. Die Stationen der Tournee im März 2017 sind das Teatro Dimitri in Verscio, das Theater Casino Zug, die Philharmonie Luxembourg, die Theater in Chur und Solothurn sowie das Theater Am Stram Gram in Genf und das Theater Rigiblick in Zürich.

Young Performance ist das Kreativlabor von Lucerne Festival für innovative Konzertformate. Die erste Produktion Heroïca wurde 2014 mit dem renommierten «Junge Ohren Preis» in der Kategorie «Best Practice, Konzert» ausgezeichnet und tourte im Frühjahr 2015 durch die Schweiz und ist am 25. Februar mit zwei Konzerten in der Elbphilharmonie zu Gast. 2015 verband der amerikanische Komponist Tod Machover die Produktion Fensadense mit seinen sensorisch gesteuerten Klangwelten. Auch diese zweite Ausgabe der Young Performance war in der Schweiz sowie Luxemburg auf Tournee zu erleben.

Einen Trailer zu Divamania finden Sie im Youtube-Kanal von Lucerne Festival:
www.youtube.com/watch?v=c6JOLGNKAa8

Young Performance: Malwina Stepien, Tanz | Martin Angiuli, Tanz | Rachel Koblyakov, Violine | Javier Aznárez, Violine | Josh Henderson, Viola | Kathryn Schulmeister, Kontrabass | Jean Laurenz, Trompete | Noè Rodrigo Gisbert, Schlagzeug
Massimo Gerardi, Choreograph | Johannes Fuchs, Dramaturgie | Markus Güdel, Lichtdesign

Termine und Tickets

×           Samstag, 11. März | Teatro Dimitri, Verscio | 17.00 Uhr | Tickets unter www.teatrodimitri.ch

×           Sonntag, 12. März | Theater Casino Zug | 11.00 Uhr | Tickets unter www.theatercasino.ch

×           Samstag, 18. März | Philharmonie Luxembourg | 15.00 und 18.00 Uhr | Tickets ab
17. Februar, 10 Uhr unter www.philharmonie.lu

×           Sonntag, 19. März | Theater Chur | 15.00 Uhr | Tickets unter www.theaterchur.ch

×           Freitag, 24. März | Theater am Stram Gram, Genf | 19.00 Uhr | Tickets ab Ende Februar unter www.amstramgram.ch

×           Samstag, 25. März | Stadttheater Solothurn | 17.00 Uhr | Tickets unter www.tobs.ch

×           Sonntag, 26. März | Theater Rigiblick Zürich | 17.00 Uhr |
Tickets unter www.theater-rigiblick.ch

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

  • Aufrufe: 181

Fair Trade Town - Fair Trade University

Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 31. Januar
2017 auf dem Campus Kleve
Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit
spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste Vortrag
befasst sich mit dem Thema „Fair Trade Town - Fair Trade University“.
Michael Rübo von der Kolpingsfamilie Kleve referiert gemeinsam mit Pascale
van Koeverden, Planerin im Fachbereich Planen und Bauen der Stadt Kleve
und Prof. Dr. Matthias Kleinke, Professor für Umwelttechnik an der
Hochschule Rhein-Waal sowie Vertreterinnen und Vertretern des Allgemeinen
Studierendenausschuss (AStA). Der Vortrag findet statt am Dienstag, 31.
Januar 2017 um 19 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal,
Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal
1). Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit der erfolgten Bewerbung als Fairtrade-Town präsentiert sich Kleve als
innovative Kommune und übernimmt soziale Verantwortung. Die Kampagne
Fairtrade-Towns bietet Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft,
der Politik, den Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft eine konkrete
Handlungsoption zur Umsetzung internationaler, nachhaltiger
Entwicklungsziele. Auch das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Kleve und die
Hochschule Rhein-Waal haben sich auf den Weg zur Fairtrade-Einrichtung
gemacht. Ziel ist es, langfristig und nachhaltig Aktivitäten zu diesem
Thema zu entfalten, um das Bewusstsein für Gerechtigkeit und soziale
Verantwortung bei den Bürgerinnen und Bürger zu vertiefen.

Anhand konkreter Beispiele aus den Aktivitäten von Stadt, Schule und
Hochschule erläutern Professor Dr. Matthias Kleinke und Vertreterinnen und
Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule
sowie der Kolpingsfamilie Kleve, der Stadt Kleve und des Konrad-Adenauer-
Gymnasiums, welche Maßnahmen ergriffen werden und welche Herausforderungen
bestehen, um Fairtrade als Wert an sich und als gesellschaftlichen
Mehrwert in Kleve nachhaltig zu gewährleisten.

Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet
sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen
und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule
Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die
Vortragsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich an aktuellen
Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters,
an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der
Hochschule Dr. Heide Naderer.

Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hochschule-rhein-waal.de

  • Aufrufe: 115

Die DDR und Franco-Spanien vergleichen

Neues Graduiertenkolleg an der Universität Jena erforscht europäische
Diktaturen nach 1945
Welche soziale Basis haben Diktaturen? Wie funktionieren Gesellschaften
unter den Bedingungen einer Diktatur? Welche Anpassungen müssen die
Menschen leisten, in welcher Weise nutzen sie zugleich die Diktatur für
eigene Ziele und Interessen?

Fragen wie diesen wird in einem neuen Graduiertenkolleg an der Universität
Jena nachgegangen. Der Titel des neuen Kollegs „Die DDR und die
europäischen Diktaturen nach 1945“ verweist auf seine Ausrichtung: „Wir
wollen den Blick nach Ost- und Westeuropa lenken“, sagt PD Dr. Jörg
Ganzenmüller, der die Geschäfte des Kollegs führen wird. Nicht nur die
Regimes im sowjetischen Machtbereich sondern auch Diktaturen wie jene in
Spanien, Portugal und Griechenland sollen vergleichend betrachtet werden.

Der Osteuropahistoriker Ganzenmüller lehrt an der Universität Jena und ist
zugleich Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg. Die Stiftung
widmet sich der Erforschung von europäischen Diktaturen, gegründet wurde
sie 1999 auf Anregung von Jorge Semprun.

Insgesamt zwölf Doktoranden werden am neuen Graduiertenkolleg forschen.
Zehn Stellen werden über das Thüringer Ministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur gefördert, zwei Stipendien fördert die Stiftung
Ettersberg. Insgesamt steht für das Kolleg eine Summe von 1,5 Millionen
Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung für die zwölf Doktorandinnen und
Doktoranden ist bereits beendet, aktuell entscheidet eine
Expertenkommission über die Vergabe.

Seine Arbeit soll das neue Graduiertenkolleg Anfang März aufnehmen;
eingerichtet wird es für zunächst drei Jahre.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-jena.de

  • Aufrufe: 85

Interactive Media Design: Studierende zeigen Semesterprojekte am Mo., 30.1.+ Do, 2.2. in Dieburg

Ob Flugangsttherapie oder virtuelle Realität: im Studiengang Interactive
Media Design am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg
lernen Studierende, interaktive Produkte mit direktem Alltagsbezug zu
planen, zu gestalten und zu entwickeln. Zum Ende des aktuellen
Wintersemesters zeigen die Studierenden ihre Semesterprojekte im Showroom
in der Max-Planck-Straße 2 (Haus 16, Raum 18): am Montag, 30. Januar,
präsentieren dort Studenten und Studentinnen des ersten Semesters und aus
Wahlkursen ihre Projekte von 10.15 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Donnerstag, 2.
Februar, zeigen die Drittsemesterstudierenden von 9.15 Uhr bis 18.00 Uhr
ihre Projekt-Ergebnisse zur Mobilität von morgen.

Interessierte aus der Region sind herzlich dazu eingeladen, mit den
Studierenden zu diskutieren und die Projekte auch einmal auszuprobieren.
Der Eintritt ist frei.

-       Am Montag, 30. Januar, lassen sich viele aktuell stark diskutierte
Themen einmal direkt erleben. Gleich zu Beginn um 10.15 Uhr geht es um
„Bot Interfaces“, also digitales Equipment für Bots, das sind
Computerprogramme, die automatisiert und selbständig arbeiten. Wie sehen
Konzepte zur Interaktion mit Bots aus? Um 12.45 Uhr stehen Virtual Reality
und Nutzererfahrung im Mittelpunkt. Weitere Themen sind unter anderem:
„Creative Coding“, der kreative Umgang mit Programmiersprache (14.45 Uhr)
und „Physical Interfaces“ (15.30 Uhr) mit zahlreichen selbst entwickelten
digitalen Tools. Bei „Try & Talk“ ab 16.35 Uhr kann mit den Macherinnen
und Machern aller Projekte diskutiert und diese dabei auch direkt
ausprobiert werden.

-       „Produkte für die Mobilität von morgen“ stehen am Donnerstag. 2.
Februar von 9.15 Uhr bis 18.00 Uhr im Fokus. Hier geht es zum Beispiel um
interaktive Angsttherapien auf Flugreisen, intuitive Kommunikation bei
Tauchgängen oder das einfache Lernen unterwegs. Projektpartner waren die
Merck AG und Honda R&D Deutschland. Präsentiert werden die Projekte bis
13.25 Uhr in Haus 16, Raum 018, die Ausstellung der Projekte in der
Projektwerkstatt schließt sich dann von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr an (Haus
17, Raum 007.)

Was?
Interactive Media Design: h_da-Studierende zeigen Semesterarbeiten und
Projekte

Wann?
Montag, 30. Januar, 10.15 Uhr-17.00 Uhr: Präsentation der Erstsemester-
und Wahlkurs-Projekte – 16.35h: „Try & Talk“: Projekte zum Anfassen und
Testen mit anschließender Diskussion

Donnerstag, 2. Februar, 9.15 Uhr-18.00 Uhr: Präsentation der
Drittsemester-Projekte zum Thema „Mobilität“. Ausstellung: ab 13.30 Uhr

Wo?
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Media am Mediencampus der h_da
Max-Planck-Straße 2
Showroom, Haus 16, Raum 18
(Ausstellung am 2.2.: Haus 17, Raum 007)
64807 Dieburg

Das detaillierte Programm für beide Tage findet sich hier:

Arten der Pressemitteilung:
Buntes aus der Wissenschaft
Studium und Lehre

Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften

Weitere Informationen finden Sie unter
https://imd.mediencampus.h-da.de/termine/

  • Aufrufe: 79