Fair Trade Town - Fair Trade University
Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal am 31. Januar
2017 auf dem Campus Kleve
Das Studium Generale widmet sich im Wintersemester 2016/2017 mit
spannenden Vorträgen dem Thema „Nachhaltigkeit“. Der nächste Vortrag
befasst sich mit dem Thema „Fair Trade Town - Fair Trade University“.
Michael Rübo von der Kolpingsfamilie Kleve referiert gemeinsam mit Pascale
van Koeverden, Planerin im Fachbereich Planen und Bauen der Stadt Kleve
und Prof. Dr. Matthias Kleinke, Professor für Umwelttechnik an der
Hochschule Rhein-Waal sowie Vertreterinnen und Vertretern des Allgemeinen
Studierendenausschuss (AStA). Der Vortrag findet statt am Dienstag, 31.
Januar 2017 um 19 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal,
Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal
1). Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit der erfolgten Bewerbung als Fairtrade-Town präsentiert sich Kleve als
innovative Kommune und übernimmt soziale Verantwortung. Die Kampagne
Fairtrade-Towns bietet Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft,
der Politik, den Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft eine konkrete
Handlungsoption zur Umsetzung internationaler, nachhaltiger
Entwicklungsziele. Auch das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Kleve und die
Hochschule Rhein-Waal haben sich auf den Weg zur Fairtrade-Einrichtung
gemacht. Ziel ist es, langfristig und nachhaltig Aktivitäten zu diesem
Thema zu entfalten, um das Bewusstsein für Gerechtigkeit und soziale
Verantwortung bei den Bürgerinnen und Bürger zu vertiefen.
Anhand konkreter Beispiele aus den Aktivitäten von Stadt, Schule und
Hochschule erläutern Professor Dr. Matthias Kleinke und Vertreterinnen und
Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Hochschule
sowie der Kolpingsfamilie Kleve, der Stadt Kleve und des Konrad-Adenauer-
Gymnasiums, welche Maßnahmen ergriffen werden und welche Herausforderungen
bestehen, um Fairtrade als Wert an sich und als gesellschaftlichen
Mehrwert in Kleve nachhaltig zu gewährleisten.
Der Vortrag ist Teil des Studium Generale. Das Vortragsprogramm richtet
sich an alle Bürgerinnen und Bürger ebenso an Studierende, Professorinnen
und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule
Rhein-Waal und bereitet aktuelle Themen alltagsnah und informativ auf. Die
Vortragsreihe bietet zudem die Möglichkeit, sich an aktuellen
Fragestellungen zu beteiligen. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters,
an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der
Hochschule Dr. Heide Naderer.
Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.hochschule-rhein-waal.de