Zum Hauptinhalt springen

Mindestlohn-Ausnahme für Zeitungszusteller

Mindestlohn für ZeitungszustellerDie CDU/CSU-Bundestagsfraktion will eine Sonderregelung für den Mindestlohn bei Zeitungszustellern in das Gesetz einbringen. Nach aktuellen Informationen der Ostthüringer Zeitung sollen zum einen die Austräger den Mindestlohn erhalten, zum anderen aber die Zeitungsverlage bei den Steuer- und Sozialabgaben entlastet werden. Hintergrund sei, auf diesem Wege die Pressefreiheit zu bewahren. Demnach soll bei den Minijobbern die gleiche Regelung angewandt werden, die auch bei Hilfen in Privathaushalten gilt. Während Unternehmen normalerweise für Minijobber Steuer- und Sozialabgaben in Höhe von 30 Prozent der Lohnzahlung entrichten müssen, sind es bei haushaltsnahen Dienstleistungen nur 13,6 Prozent. Dies führe zu einer Entlastung der Verlage, heißt es aus Koalitionskreisen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 270

Berggruen und Benko lassen Karstadt im Stich

KarstadtSchlechte Nachrichten aus dem Hause Karstadt sind keine Seltenheit. Middelhoff-Eskapaden, Insolvenz und tiefe Enttäuschung nach der Rettung durch den Milliardär Berggruen sind nur einige Beispiele. In der Haut der Mitarbeiter, die täglich freundlich Kunden bedienen und seit Jahren auf Gehalt verzichten, will man nicht stecken. Während der einstige Hoffnungsträger Berggruen monatlich eine Million Euro allein für Namensrechte saugt, schrumpft die Kasse mit Barreserven bedrohlich zusammen. Karstadt steht einmal mehr am Abgrund. Auf spürbare Investitionen der Eigentümer Berggruen und Benko wartet man vergeblich. Stattdessen leistet sich der Essener Konzern eine Debatte um Eva-Lotta Sjöstedt, die gerade einmal vier Monate an Bord ist. In der kurzen Zeit hat sie sich die Sympathie der Mitarbeiter und Kunden erarbeitet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 276

Papierindustrie gegen aktuellen Vorstoß beim EEG

EnergiewendeDie deutsche Papierindustrie hat den aktuellen Vorschlag der Bundesregierung zum Erneuerbare Energien-Gesetz kritisiert. "Ein derartiger Vorschlag in Abstimmung mit der EU-Kommission kurz vor der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag ist außergewöhnlich", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Papierfabriken, Klaus Windhagen. Bundesregierung und Parlament müssten die zusätzliche Belastung der Eigenstromerzeugung zurückweisen. "Als Industrie fordern wir Vertrauensschutz ein", sagte Windhagen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 235

Kirchhoff soll neuer Präsident von Metall NRW werden

Beim größten nordrhein-westfälischen Arbeitgeberverband, Metall NRW, steht ein Führungswechsel an. Präsident Horst-Werner Maier-Hunke kündigte im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" seinen Rückzug an: "Ich werde im Einvernehmen mit den Vizepräsidenten und den übrigen Mitgliedern des Vorstandsrats Arndt Günter Kirchhoff, den Vorstandschef eines weltweit operierenden Familienunternehmens der Automobilzulieferindustrie aus Attendorn, als meinen Nachfolger vorschlagen", sagte Maier-Hunke.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 246