Zum Hauptinhalt springen

Vollbeschäftigung in Deutschland möglich

Arbeitsmarkt in DeutschlandLaut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist Vollbeschäftigung zwar kein unmittelbar erreichbares Ziel, auf längere Sicht aber durchaus möglich. Wenn die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, könnte die Arbeitslosigkeit langfristig auf einen Wert zwischen zwei und drei Prozent sinken, sagt IAB-Forscher Enzo Weber. Das entspräche einer Arbeitslosenzahl von rund einer Million. Dazu werde es aber keineswegs automatisch kommen, betont Weber. „Vielmehr bedarf es weiterer Anstrengungen vor allem im Bildungssystem und in der Arbeitsmarktpolitik sowie bei der Stärkung von Wettbewerb und wirtschaftlicher Dynamik, um die Voraussetzungen für Vollbeschäftigung zu schaffen", erklärt der IAB-Forscher. Zudem unterstreicht Weber: „Die Vollbeschäftigungspolitik muss langfristig orientiert sein, unabhängig von aktuellen Konjunkturschwankungen."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 265

Großhandel sieht aktuelle Konjunkturschwäche mit Sorge

Großhandel"Die deutsche Wirtschaft schließt die erste Jahreshälfte 2014 mit einem abgeschwächten Ergebnis, operiert jedoch auf einem nach wie vor hohen Niveau. Eine verminderte Dynamik war angesichts der aktuellen Krisenherde zu erwarten. Der deutsche Großhandel warnt vor handelspolitischen Risiken, sollte sich die geopolitische Lage weiter zuspitzen." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zu den heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum deutschen Wirtschaftswachstum.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 220

Bundesregierung bei verbesserter Ausbildungsförderung in der Pflicht

AusbildungDer Vorsitzende des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit (BA), Peter Clever, hat die Bundesregierung aufgefordert, den Weg für verbesserte Hilfen bei der Lehrlingsausbildung frei zu machen. "Für diese Maßnahmen müssen Gesetze geändert werden. Hier sollte die Bundesregierung rasch handeln", sagte Clever der "Saarbrücker Zeitung". Der BA-Verwaltungsrat hatte vor einigen Wochen ein neues Programm beschlossen, mit dem die ausbildungsbegleitenden Hilfen deutlich ausgebaut werden sollen. "Wir wollen eine so genannte assistierte Ausbildung einführen, bei der ein Jugendlicher mit Problemen speziell von einem von der Arbeitsagentur Beauftragten während der gesamten Ausbildungszeit betreut wird", erläuterte Clever.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 285

85.000 Anträge auf Rente mit 63 - Unternehmen klagen über den Verlust von Fachkräften

Rente mit 63Der Ansturm auf die Rente mit 63 wird stärker. Nach aktuellen Informationen der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, haben bis Ende Juli bereits 85.000 Menschen in Deutschland die neue abschlagfreie Rente mit 63 beantragt. Das erfuhr die Zeitung aus der Rentenversicherung Westfalen. Wer 45 Beitragsjahre vorweisen kann, wozu auch Zeiten im Arbeitslosengeld I gehören, kann seit Juli mit 63 ohne die bisher üblichen Abschläge in Rente gehen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 303