Zum Hauptinhalt springen

Vom Treibhausgas zum Karbonat im Meeresboden: Expedition MSM140 erforscht CO2-Speichermöglichkeiten

 Sind Lavagesteine an Kontinentalrändern geeignet,
Kohlendioxid dauerhaft und sicher zu speichern? Dieser Frage geht ein Team
deutscher und norwegischer Wissenschaftler:innen ab morgen an Bord des
Forschungsschiffs MARIA S. MERIAN nach. Unter der wissenschaftlichen
Leitung von Dr. Ingo Klaucke vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel untersucht die Expedition MSM140 bis zum 9. Oktober
geologische Strukturen auf dem Vøring-Plateau vor der norwegischen Küste.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 30

Konsequenzen des Klimawandels für die Geotechnik

Beim 1. Leipziger Geotechnik-Symposium (13./14. November 2025) an der
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig tauschen sich
Fachleute über Folgen und Lösungen des Klimawandels aus. Der Fokus liegt
dabei auf Boden im urbanen Raum, da sich hier die Konsequenzen des
Klimawandels besonders zeigen. So wird der Bodenhaushalt durch die
zunehmenden Extremwetterereignisse, insbesondere die niederschlagsreichen
Winter- und Frühjahrsmonate, gefolgt von ausgeprägten Trockenperioden,
stark belastet. Die Anmeldung zum Symposium ist bis Ende Oktober geöffnet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 33

Schiffe die versinken: Wie sorgen Reedereien und Bootsbauer eigentlich vor?

Vom kleinen Motorboot bis zum riesigen Kreuzfahrtschiff gibt es jede Menge Bewegung auf hoher See. Unglücke wie damals beim Untergang der Titanic sind tragisch-filmreich und oft noch jahrzehntelang im Gespräch. Doch wie sicher ist die Fahrt mit dem Schiff eigentlich, auch im Hinblick auf die Binnenschifffahrt und auf Angestellte, die an Bord arbeiten?

Weiterlesen

  • Aufrufe: 87