Zum Hauptinhalt springen

Wege zu einer Kultur des Teilens: Transfertagung an der Universität Paderborn

Pin It

Am Freitag, 24. November, lädt das Projekt „Inklusion und Digitalisierung
im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) zur
Transfertagung an die Universität Paderborn ein. Der Tag dient dem
interdisziplinären Austausch über eine „Kultur des Teilens“ in der
universitären Lehre. Akteure aus der Lehrerbildung, aus
hochschuldidaktischen E-Learning- und Medienzentren sowie Inklusions- und
Digitalisierungsinteressierte können sich rund um die Themen „Open
Educational Ressources“ (OER) und „Open Educational Practices“ (OEP)
austauschen und vernetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind
bis zum 17. November möglich unter: go.upb.de/InDiGo-Transfertagung.

Gemeinsam mit sieben weiteren Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen und dem
Online-Portal „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) wurden unter der
Federführung von Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Gudrun Oevel von der
Universität Paderborn im Projekt InDigO verschiedene Formate einer neuen
„Kultur des Teilens“ erprobt und evaluiert. Am Beispiel der
Querschnittsthemen Inklusion und inklusive Medienbildung haben die
Wissenschaftler in den vergangenen zwei Jahren untersucht, wie und unter
welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen frei zugängliche
Bildungsressourcen (OER) in Lerngemeinschaften in ihre Lehre einbinden
können. Erfahrungen mit diesen Praktiken (OEP) werden im Rahmen der Tagung
unter drei Perspektiven beleuchtet: Welche Chancen und Herausforderungen
ergeben sich mit Blick auf die Qualitätsentwicklung inklusionsorientierter
Lehre? Wie tragen OER und OEP unter medienpädagogischer und
hochschuldidaktischer Perspektive zu Teilhabe und Zugänglichkeit bei?
Welche Anforderungen sind aus sozio-technischer Perspektive zu beachten,
um OEP passgenau zu unterstützen?