Romantische Raritäten: Stücke des Komponisten Felix Otto Dessoff in der Universitätsbibliothek
Der Dirigent und Komponist Felix Otto Dessoff (1835-1892) wird im Rahmen
eines Konzerts an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
vorgestellt.
FRANKFURT. Bei der Eröffnung des Frankfurter Opernhauses im Jahr 1880 in
Anwesenheit des deutschen Kaisers stand Felix Otto Dessoff am
Dirigentenpult, der kurz zuvor die neu geschaffene Stelle als Erster
Kapellmeister angetreten hatte. Zuvor war er als Hofkapellmeister in Wien
(1860-1875) und in Karlsruhe tätig. Dessoff war nicht nur als Dirigent
bedeutend, sondern - was weniger bekannt ist – auch als Komponist.
Stilistisch und in der Qualität der Werke ist er durchaus mit Johannes
Brahms vergleichbar, mit dem er lange Jahre befreundet war.
Bei dem Konzert im Schopenhauer-Studio der Bibliothek am 27. Oktober 2023
spielt das Fächerquartett (Karlsruhe) die Quartette op. 7 und op. 11 von
Felix Otto Dessoff. Außerdem wird eine Auswahl seiner Lieder zu hören sein
(Claus Temps, Bariton, und Ira Maria Witoschynskyi, Klavier). Moderiert
wird das Konzert von dem Musikwissenschaftler und Dessoff-Spezialisten Dr.
Joachim Draheim (Karlsruhe).
Das Konzert verweist auf einen weiteren Termin in diesem Zusammenhang.
Frau Ingeborg Dessoff-Hahn, Nachfahrin des Dirigenten und Komponisten, hat
angekündigt dessen Nachlass der Universitätsbibliothek zu übergeben. Die
feierliche Übergabe des Nachlasses wird Mitte Januar 2024 stattfinden.
Romantische Raritäten. Konzert mit Streichquartetten und Liedern
von Felix Otto Dessoff (1835-1892).
Moderation: Dr. Joachim Draheim
Freitag, 27. Oktober 2023, 18.00 Uhr.
Schopenhauer Studio der Universitätsbibliothek
Bockenheimer Landstraße 134 – 138,
60325 Frankfurt am Main
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.