Private Hochschulen weiterhin auf Wachstumskurs
Am 15. November informiert die SRH Hochschule für Gesundheit beim letzten
Online-Infonachmittag in diesem Jahr noch einmal über ihr Studienangebot.
„Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes hat kürzlich ergeben, dass
mittlerweile gut jede oder jeder zehnte Studierende an einer privaten
Hochschule eingeschrieben ist – also fast zwölf Mal so viele wie noch vor
20 Jahren. Dieses Wachstum bemerken wir auch an unserer SRH Hochschule für
Gesundheit: 2007 haben wir unseren Betrieb mit rund 80 Studierenden in
Gera aufgenommen, heute studieren bundesweit etwa 1500 Studierende an
unserer Hochschule. Gleichzeitig hat sich die Anzahl privater Hochschulen
in Deutschland mehr als verdoppelt, sodass auch die Konkurrenz am Markt
wächst. Mit unseren über 15 Jahren Erfahrung sind wir jedoch ein führender
Anbieter, wenn es um ein Studium im Gesundheits- und Sozialwesen geht“,
berichtet Diana Troll, Leiterin Marketing und Vertrieb der SRH Hochschule
für Gesundheit.
Um dem wachsenden Interesse an einem privaten Studium sowie den
Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, baut die
Gesundheitshochschule der SRH ihr Studiengangportfolie kontinuierlich
weiter aus. So sind allein im aktuellen Wintersemester vier neu
akkreditierte Master-Studiengänge gestartet. Über das innovative
Studienangebot können sich Interessierte am 15. November 2023 um 16 Uhr
noch einmal zum letzten Online-Infonachmittag in diesem Jahr informieren.
Dabei werden auch allgemeine Fragen rund um das Studium, z. B. zur
Finanzierung, beantwortet. Aktuell bietet die SRH Hochschule für
Gesundheit bundesweit Bachelor- und Master-Studiengänge in den vier
Bereichen Gesundheit und Soziales, Pädagogik, Psychologie und
Therapiewissenschaften an.
In allen Studiengängen erlangen die Studierenden neben Fach- und
Methodenkompetenzen auch Sozial- und Selbstkompetenzen. Damit wird die
Lehre dem von der SRH entwickelten CORE-Prinzip gerecht, das
eigenverantwortliches und aktives Lernen in den Fokus stellt. Die SRH
Hochschule für Gesundheit ist jedoch nicht nur durch kompetenzorientierte
und praxisnahe Vorlesungen geprägt, sondern auch durch flexible
Studienmodelle, die mit ihrer für die Hochschule typischen Blockstruktur
eine optimale Work-Life-Study-Balance bieten. Dabei richten sich bestimmte
Studienangebote an Interessierte, die bereits eine abgeschlossene
Berufsausbildung nachweisen können und sich in diesem Bereich akademisch
weiterqualifizieren möchten. Für andere Studiengänge sind hingegen keine
Vorkenntnisse erforderlich.
Interessierte können sich für die kostenfreie Online-Infoveranstaltung am
15. November unter folgendem Link anmelden: https://eveeno.com/517657079