Zum Hauptinhalt springen

TU Berlin for Future – Die Ringvorlesung zum Klimaschutz im Wintersemester 2023/24

Pin It

Start mit Vortrag „Ist das Klima – nein, sind wir noch zu retten?“
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
(PIK), am 23. Oktober 2023

Im Jahr 2023 wurden an Land und in den Weltmeeren die höchsten
Oberflächentemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gemessen.
Doch weltweit wird nach wie vor zu wenig getan, um den Ausstoß an
Klimagasen zu senken und damit den Temperaturanstieg zu begrenzen. Auch
Deutschlands Klimaschutzmaßnahmen sind weiterhin unzureichend, um einen
gerechten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird
auch im Wintersemester 2023/2024 von TU-Wissenschaftler*innen und externen
Expert*innen ein breites Themenspektrum rund um Klimaschutz behandelt.
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer-Institut für Klimafolgenforschung
(PIK) verdeutlicht in seiner Keynote die Brisanz der derzeitigen globalen
Klimaveränderungen und wieviel Handlungsspielraum noch besteht. In den
weiteren Vorträgen werden klima(schutz)relevante Themen rund um die
Energiewende, den Bausektor, die Stadtentwicklung und Bioökonomie ebenso
aufgegriffen wie Fragen der demokratischen Gestaltung der Transformation
und Gerechtigkeitsaspekte. Schließlich fehlt auch der Blick auf den Weg
der TU Berlin zum klimaneutralen Campus nicht in der vielfältigen
Vortragsreihe. Unter den Vortragenden sind in diesem Wintersemester die
Präsidentin und der Kanzler der TU Berlin.

Die Ringvorlesung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft
(ZTG), den Fachgebieten Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum
sowie Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin sowie
der Vereinigung von Studierenden „Fridays for Future“ an der TU Berlin.
Sie erhält Unterstützung durch das Climate Change Center Berlin
Brandenburg.

Immer montags von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr online via ZOOM.
Anmeldung für Externe: Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der
Online-Veranstaltung bei Emely Hannemann an (<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
berlin.de>). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.

Programm:

23.10.2023
Einführung in die Ringvorlesung
Prof. Dr. Stefan Heiland, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster,
Dr. Gabriele Wendorf & FFF-Initiative TU Berlin
Key Note: Ist das Klima – nein, sind wir noch zu retten?
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
(PIK)

30.10.2023
Energiespeicher – notwendige Komponenten für nachhaltige Energieversorgung
Prof. Dr. Julia Kowal, TU Berlin, FG Elektrische Energiespeichertechnik

06.11.2023
Künstliche Intelligenz, Wolken & Klima
Prof. Dr. Annette Rudolph, TU Berlin, FG Künstliche Intelligenz und
Landnutzungswandel

13.11.2023
Erdgasausstieg ante portas! Warum der LNG-Tsunami die Energiewende
unterläuft
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Fabian Präger, TU Berlin, FG
Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)

20.11.2023
Der Beitrag von Städten zum Klimaschutz - im Kontext der Digitalisierung
Prof. Dr. Felix Creutzig, TU Berlin, FG Nachhaltigkeitsökonomie von
Städten, wissenschaftlicher Koordinator Climate Change Center Berlin
Brandenburg, und Mercator Research Institute on Global Commons and Climate
Change (MCC)

27.11.2023
Klimaneutrale Campusgestaltung
Lars Oeverdieck, Kanzler der TU Berlin

04.12.2023
Klimakrise – Demokratiekrise? Klimaschutzmaßnahmen im Kontext aktueller
Herausforderungen der Demokratie
Prof. Dr. Henrike Knappe, TU Berlin, FG Umweltgovernance

11.12.2023
Reallabore und Klimaschutz - Ansätze für lokale Transformation
Dr. Gabriele Wendorf und Dr. Carolin Schröder, TU Berlin, Zentrum Technik
und Gesellschaft

18.12.2023
Die Globale Energiewende im Spannungsfeld zwischen geopolitischem
Wettbewerb und internationaler Kooperation
Prof. Dr. Rainer Quitzow, Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und
Innovation an der TU Berlin und Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit –
Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS Potsdam)

15.01.2024
Klima und Gerechtigkeit
Prof. Dr. Tilman Santarius, TU Berlin, FG Sozial-ökologische
Transformation und Nachhaltige Digitalisierung

22.01.2024
Klimaschutz und Statistik – wir rechnen mit dem Klimawandel
Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin

29.01.2024
Von Klimazerstörung zu Klimaheilung? Roadmap für einen systemischen Wandel
des Bausektors
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, TU Berlin, FG Entwerfen und Internationale
Urbanistik (Habitat Unit)

05.02.2024
Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine klimaneutrale Bioökonomie
Prof. Dr. Vera Meyer, TU Berlin, Angewandte & Molekulare Mikrobiologie

Web: <https://www.tu.berlin/ztg/forschung/kooperationen/engagement-fuer-
den-klimaschutz
>