Zum Hauptinhalt springen

Eine neue Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Ho

Pin It

Eine neue Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), des Bundesinstituts für Bau-,
Stadt- und Raumforschung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)
thematisiert Herausforderungen und Perspektiven der
Kohleausstiegsregionen. Die Vorlesungen finden bis Ende Januar 2024 einmal
in der Woche statt.

Eine neue Online-Vorlesungsreihe der Brandenburgischen Technischen
Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), des Bundesinstituts für Bau-,
Stadt- und Raumforschung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)
thematisiert Herausforderungen und Perspektiven der
Kohleausstiegsregionen. Die Vorlesungen finden bis Ende Januar 2024 einmal
in der Woche statt.

Der Strukturwandel stellt Städte und Regionen vor große Herausforderungen.
Wirtschaftsbereiche stehen vor einem Umbruch, bisherige Infrastrukturen
und Formen der Landnutzung, aber auch Alltagspraktiken verändern sich.
Dies ist besonders in ehemaligen Braunkohleregionen der Fall, wo der
Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung eine Neuausrichtung der
Regionalentwicklung erfordert. Die Transformation hin zur klimaneutralen
Wirtschaft ist eine Querschnittsaufgabe, gerade auch für die
Raumentwicklung und -planung.

Welche Einsichten liefern verschiedene Fachdisziplinen, um den
Strukturwandel wie auch dessen Bewältigung zu verstehen? Welche Narrative
und Utopien liegen regionalen Transformationen zugrunde? Welche
empirischen Befunde gibt es zu den Auswirkungen der Transformation in den
Braunkohleregionen und darüber hinaus? Und welche praktischen Ansätze gibt
es, die Transformation zu gestalten? Wer und welche Institutionen machen
Transformation? Wie struktur- und raumwirksam ist diese Transformation?
Wie gelingt der Ausgleich von Interessen?  Zu diesen und weiteren Fragen
tragen Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Regionen,
Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis vor.

Die Fachvorträge der Ringvorlesung finden vom 24. Oktober 2023 bis zum 30.
Januar 2024, jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr als Onlineangebot
statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Den Auftakt
bildet der Vortrag von Dr. Cordelia Polinna vom Institut für Resilienz im
ländlichen Raum in Schipkau mit dem Titel „Aus Lausitz wird WOWsitz –
Ansätze für die Transformation einer Region“.

Das detaillierte Programm und den Link zur Teilnahme finden Sie hier:
<www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/service/veranstaltungen/2023/10-17-ringvorlesung.html>