Einladung zur Ringvorlesung "Gewalt und Geschlecht" im Bürgerhaus der Stadt Nordhausen
Gewalt und Geschlecht sind eng miteinander verbunden: Täter und Opfer
unterscheiden sich meist nach Geschlecht und auch die geschlechtliche
Identität ist an Macht und Gewalt geknüpft. Die Vorträge der Ringvorlesung
beschäftigen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit diesem
Zusammenhang sowie mit Handlungsansätzen.
Die Hochschule Nordhausen lädt gemeinsam mit der
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nordhausen alle Interessierten
herzlich zur Ringvorlesung "Gewalt und Geschlecht" ein, die am 24. Oktober
2023 startet und verschiedene Aspekte der Verbindung zwischen Gewalt und
Geschlecht beleuchtet. Die Vorträge behandeln diese Thematik aus
unterschiedlichen Blickwinkeln und bieten Einblicke in die
Vielschichtigkeit des Problems sowie mögliche Handlungsansätze. Die
Veranstaltung beginnt jeweils um 18:00 Uhr, ist kostenfrei und findet im
Bürgerhaus der Stadt Nordhausen statt. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Die Ringvorlesung umfasst folgende Termine und Themen:
24.10.23: Einführung in die Thematik und Überblick
21.11.23: Intersektionale Gewalt
28.11.23: Häusliche Gewalt gegen Frauen
12.12.23: Männlichkeit und Gewalt
09.01.24: Projekte aus der Praxis
23.01.24: Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Realität und Utopie
1.Einführung in die Thematik und Überblick
Die Ringvorlesung wird von Prof. Dr. Petra Brzank, Prof. Dr. Sabrina
Schramme, Prof. Dr. Stefan Siegel sowie Stefani Müller,
Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Nordhausen, eröffnet. Sie
bieten eine Einführung und stellen die Ringvorlesung sowie ihre Bedeutung
und die Organisatoren vor.
2. Intersektionale Gewalt
Prof. Dr. Sabrina Schramme beleuchtet die Vielfalt von Gewalt und
Gewalterfahrungen, insbesondere unter Berücksichtigung verschiedener
Faktoren wie Geschlecht, Alter, Behinderung, soziale Herkunft, sexuelle
Orientierung und geschlechtliche Identität. Die Vorlesung betont die
Notwendigkeit unterschiedlicher Handlungsansätze.
3. Häusliche Gewalt gegen Frauen
Prof. Dr. Petra J. Brzank MPH spricht über häusliche Gewalt gegen Frauen
als ein gravierendes gesellschaftliches Problem. Sie analysiert die
geschlechtsspezifischen Zusammenhänge und die Auswirkungen auf die
Betroffenen und die Gesellschaft als Ganzes.
4. Männlichkeit und Gewalt
Prof. Dr. Stefan Siegel untersucht die Verbindung zwischen Männlichkeit
und Gewalt und wirft einen Blick auf psychologische Theorien, die diesen
Zusammenhang erklären können.
5. Projekte aus der Praxis
Steffi Mayer von der Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
Nordthüringen und Eva Oppelt vom Projekt Orange, Gewaltkonfliktberatung
für Täter:innen häuslicher Gewalt, stellen ihre Arbeit vor und diskutieren
die Herausforderungen in der Unterstützung von Betroffenen sowie
Täterinnen & Tätern.
6. Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Realität und Utopie
Die Abschlussveranstaltung bietet einen Einblick in das Übereinkommen des
Europarates gegen Gewalt an Frauen und den Umsetzungsstand in Thüringen.
Es werden Handlungsanforderungen in einer Podiumsdiskussion erörtert:
Die Ringvorlesung "Gewalt und Geschlecht" ist eine Initiative der
Hochschule Nordhausen in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung
(ISRV) sowie der Stadt Nordhausen. Weiterführende Informationen zur
Veranstaltung finden Sie unter https://www.hs-
nordhausen.de/aktuelles/verans
-ringvorlesung-geschlecht-gewa
intersektionalitaet-und-gesund