Zum Hauptinhalt springen

Max-Grünebaum-Preise 2023 in Cottbus verliehen

Pin It

Am 15. Oktober 2023 zeichnete die Stiftung Künstler*innen des
Staatstheater Cottbus und Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) aus. Die Stiftung setzt
damit einmal mehr ein Zeichen für Verständigung und Wertschätzung.

Die Geschichte der Max Grünebaum-Stiftung ist ein beeindruckendes Zeugnis
der Versöhnung, die damit verbundene alljährliche feierliche Verleihung
der Max-Grünebaum-Preise ein emotionaler Höhepunkt im kulturellen und
wissenschaftlichen Leben der Stadt Cottbus. Mit ihren vielen
Preisträger*innen strahlt sie inzwischen weit über die Grenzen von Cottbus
hinaus. Im vergangenen Jahr beging die Max Grünebaum-Stiftung ihr 25.
Jubiläum.

Die inzwischen traditionelle Preisverleihung fand auch in diesem Jahr
wieder im Großen Haus des Staatstheaters statt. Das künstlerische
Rahmenprogramm gestalteten Preisträger*innen der Stiftung aus vergangenen
Jahren.

Eintragung in das Goldene Buch der Stadt

Mit Karoline Newman trug sich eine Nachfahrin des Cottbuser Tuchfabri-
kanten und Ehrenbürgers Max Grünebaum im Rahmen der festlichen Ver-
anstaltung in das Goldene Buch der Stadt Cottbus/Chóśebuz ein. Damit wird
eine weitere Vertreterin der Urenkel-Generation für ihr stetiges und
erweitertes Engagement für die nach Max Grünebaum benannte Stiftung
geehrt.

In ihrer Laudatio sagte Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin der Stadt
Cottbus/Chóśebuz: „Die Arbeit und die Hingabe der Nachfahren des
Industriellen Max Grüne-baum für die Stiftung und die Stadt
Cottbus/Chóśebuz tragen in jedem Jahr neue Früchte. Wir haben gerade von
den beeindruckenden Leistun-gen am Staatstheater und an der BTU Cottbus-
Senftenberg erfahren, die heute zu Recht mit den Max-Grünebaum-Preisen
ausgezeichnet worden sind. […]
Wir werden nicht vergessen, dass Max Grünebaum für eine Zeit der rasanten
industriellen wie kulturellen Entwicklung von Cottbus steht, dass er mit
anderen seinerzeit den Wandel mitgestaltet hat. Wir werden nicht
vergessen, dass Max Grünebaum wirtschaftlichen Erfolg immer durch soziales
Engagement und gesellschaftliche Teilhabe untermauert hat. […]
Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die kommenden Generationen mit der
Geschichte und ihren Fakten vertraut zu machen, Werte wie die Würde jedes
und jeder Einzelnen zu vermitteln und Schicksale zu erzählen.“
Die Preisträger*innen 2023

Während der diesjährigen Festveranstaltung hat die Max Grünebaum-Stiftung
einen Max-Grünebaum-Preis an die Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg (BTU) und einen Max-Grünebaum-Preis, einen Förderpreis
und einen Sonderpreis an das Staatstheater Cottbus vergeben.

Der Max-Grünebaum-Preis der BTU Cottbus-Senftenberg ging in diesem Jahr an
Dr.-Ing. Daniela Schob https://www.b-tu.de/news/artikel/24933-dr-daniela-
schob-erhaelt-den-diesjaehrigen-max-gruenebaum-preis-der-btu-cottbus-

senftenberg.

Max-Grünebaum-Preisträgerin 2023 des Staatstheater Cottbus ist die
Schauspielerin Charlotte Müller. Den Karl-Newman-Förderpreis 2023 erhielt
der Schauspieler Torben Appel. Ein Sonderpreis der Max Grünebaum-Stiftung
ging an Viktoria Feldhaus, Referentin der Kaufmännischen Geschäftsführerin
und Vorstandsvorsitzenden der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-
Frankfurt (Oder).

Der Max-Grünebaum-Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert, der
Förderpreis und der Sonderpreis mit jeweils 3.500 Euro. Der Förderpreis
für das Staatstheater finanziert eine Theaterreise nach London.

Hintergrund zur Max Grünebaum-Stiftung Cottbus

Der Tuchfabrikant und Cottbuser Ehrenbürger Max Grünebaum (1851-1925)
verband als erfolgreicher Unternehmer soziales Engagement und Mäzenatentum
in vorbildlicher Weise und förderte zeitlebens das Cottbuser Theater. Aus
rassistischen Gründen wurden die Nachfahren Max Grü-nebaums in der Zeit
des Dritten Reiches aus Deutschland vertrieben, das Familienvermögen wurde
enteignet. Die Familie wagte in England einen Neuanfang.

In Erinnerung an das Wirken von Max Grünebaum in Cottbus errichteten die
in England lebenden Enkel im Mai 1997 die Max Grünebaum-Stiftung, deren
Anliegen es ist, die guten Beziehungen zwischen Cottbus und Eng-land
weiter zu fördern. Um das Staatstheater Cottbus und die Brandenburgische
Technische Universität Cottbus-Senftenberg zu unterstützen, verleiht die
Stiftung jährlich an künstlerische und wissenschaftliche Nachwuchskräfte
die Max-Grünebaum-Preise.