Zum Hauptinhalt springen

KIT-Medieneinladung: Inbetriebnahme des BiFlow-Hybridspeichers für Wohnhäuser

Pin It

Ein neuartiges Hybridspeicherkonzept für Wohnhäuser entwickeln Forschende
des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt BiFlow. Sie
kombinieren dabei eine Vanadium-Flow-Batterie mit einer Lithium-Ionen-
Batterie sowie einem innovativen Wärmerückgewinnungssystem. Das Konzept
ermöglicht den energetisch besonders sparsamen Gesamtbetrieb eines
Gebäudes. BiFlow wird von den Forschenden im Studierendenwohnheim Stage76
in Bruchsal umgesetzt. Am 24. Oktober 2023 nimmt das KIT das
Hybridspeichersystem zur Speicherung dezentral erzeugter Energie mit einer
Feier in Bruchsal in Betrieb. Dazu sind die Medien eingeladen. Anmeldung
bis zum 20. Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das bereits zum Patent angemeldete thermische Kopplungsmodul erhöht den
Gesamtwirkungsgrad der Flow-Batterie. Es nutzt die Abwärme, die beim
Betrieb der Batterie anfällt, für das Warmwassersystem des Gebäudes.
Zusätzlich ermöglicht es, solare Überschussenergie in den Tanks der Flow-
Batterie thermisch zu speichern. Der Strom stammt dabei vor allem aus
Sonnenenergie, die über eine 220-Kilowatt-peak-Solaranlage auf Dach- und
Wandflächen des Gebäudes gewonnen wird. Um eine möglichst hohe
Wirtschaftlichkeit zu erreichen, entwickelt das KIT zudem ein
intelligentes, prognosebasiertes Energiemanagement. (mhe)

Feier zur Inbetriebnahme des BiFlow-Hybridspeichers

Am Dienstag, 24. Oktober 2023, ab 13:00 Uhr

Ort: Stage76, Am Alten Güterbahnhof 11, 76646 Bruchsal

Programm
13:00 Uhr
Begrüßung
Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
Professor Marc Hiller, Leiter des Elektrotechnischen Instituts (ETI) des
KIT
Nina Munzke, ETI, Koordinatorin BiFlow

13:25 Uhr
Grußwort
Jeannette Lemmes, Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK)

13:30 Uhr
Vortrag: „Flow-Batterien als Baustein für die Wärmewende“
Dr. Christian Kupper, ETI

14:00 Uhr
Grußworte
Andreas Glaser, Bürgermeister Bruchsal
Matthias Holoch, Bauherr und Wohnheimsprecher Stage76

14:15 Uhr
Feierliche Inbetriebnahme

14:30 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit BiFlow-Hybridspeicher und Stage76

Weitere Informationen:
https://www.batterietechnikum.kit.edu/Projekte_1000.php

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und
vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in
Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften
zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein
forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle
Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die
Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und
Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und
Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der
deutschen Exzellenzuniversitäten.