Zum Hauptinhalt springen

„ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit“: Tag der Nachhaltigkeit am Mittwoch, 15.11. 2023

Pin It

Wie junge Menschen durch Bildung an Klimathemen herangeführt und für
Nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden können ist Thema beim Tag
der Nachhaltigkeit am Mittwoch, 15.11. 2023, an der Hochschule Darmstadt
(h_da). „ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit“
ist das Motto der Veranstaltung in Kooperation mit der Hessischen
Landeszentrale für politische Bildung, der Evangelischen Hochschule
Darmstadt, der TU Darmstadt und der Stiftung Forum für Verantwortung. Sie
findet statt von 9 Uhr bis 17 Uhr im h_da-Hochhaus (Schöfferstraße 3,
64295 Darmstadt).

Was sind die Anforderungen an eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung?
Welche Kompetenzen braucht es für die sozial-ökologische Transformation?
Welche Rolle können und sollten Studierende auf dem Weg in eine
nachhaltige Zukunft spielen? Und welche Rolle spielen dabei die
Hochschullehrenden? Fragen wie diese werden beim Tag der Nachhaltigkeit
thematisiert und diskutiert in Vorträgen, Workshops und einer
Podiumsdiskussion. Auf einer begleitenden Messe stellen sich Initiativen
und Projekte vor, darunter der Verein Klimabildung e.V., Climate Fresk aus
der Hochschulgruppe HONEDA (Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in
Darmstadt) sowie das Jugendforum youpaN.

Die Auftakt-Keynote um 10 Uhr spricht Leonie Bellina von der Universität
Tübingen (Projekt Hoch-N: Nachhaltigkeit an Hochschulen). Sie erläutert
unterschiedliche Perspektiven auf „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“,
die Menschen dazu befähigen soll, eine verantwortungsvolle Zukunft
mitzugestalten. In sechs parallelen Workshops geht es ab 13 Uhr um
Zukunftsbildung: h_da-Bauingenieurin Prof. Dr. Iris Steinberg leitet den
interaktiven Workshop „Aus den Augen, aus dem Sinn?!“. Darin wird gezeigt,
wie sich besser mit Abfällen umgehen lässt und wie eine
Kreislaufwirtschaft gelingen kann. h_da-Umwelttechnik-Experte Prof. Dr.
Sven Linow fragt in seinem Workshop „Dark Places“ provokant, was Bildung
für Nachhaltige Entwicklung den Menschen zumuten darf.

Ab 15.15 Uhr spricht Philip Gutberlet, wie Bildung für Nachhaltige
Entwicklung Hochschulen verändern kann und sollte. In einer abschließenden
Podiumsdiskussion zum Thema ZukunftsBildung sprechen von 15.45 Uhr bis
16.45 Uhr neben Leonie Bellina und Philip Gutberlet, Silke Tannapfel,
Abteilungsleiterin Hochschulen und Infrastruktur im Hessischen Ministerium
für Wissenschaft und Kunst, sowie Silke Kleihauer, Leiterin der
Innovations- und Transformationsplattform für Nachhaltige Entwicklung an
der h_da (itp:ne).
Im Anschluss werden ab 17 Uhr die Preise für Abschlussarbeiten mit Themen
Nachhaltiger Entwicklung (pra:ne-Preise) verliehen. Daran anschließend
veranstaltet der AStA der h_da einen Nachhaltigkeits-Science Slam im
Glaskasten (EG Hochhaus).

Weitere Informationen zum Tag der Nachhaltigkeit, das komplette Programm
sowie der Anmeldelink finden sich hier:
https://h-da.de/hochschule/nachhaltig/tag-der-nachhaltigkeit-2023