Zum Hauptinhalt springen

Öffentliche Ringvorlesung „Jenseits der Schokoriegel. Ein Praktikerblick auf die Wirtschaftskommunikation“

Pin It

Mit einer Ringvorlesung wirft der Studiengang Wirtschaftskommunikation der
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) einen Blick auf
aktuelle Entwicklungen der Branche. Zwischen 18. Oktober 2023 und 17.
Januar 2024 sind an sieben Terminen jeweils mittwochs ab 17:30 Uhr
Praktiker*innen aus renommierten Agenturen und Unternehmen zu Gast am
Campus Wilhelminenhof. Fachlich interessierte Gäste sind herzlich
willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Zusammen mit Branchen-Expertinnen und -Experten diskutieren wir die
großen Entwicklungslinien und ihre Auswirkungen auf Kundenbeziehungen,
Arbeitswelt und Berufsbilder“, erläutert Prof. Dr. Klaus Boltres,
Professor im Studiengang Wirtschaftskommunikation und Gastgeber der
Veranstaltungsreihe. In der Eröffnungsveranstaltung am 18. Oktober 2023
geben Ulrich Klenke (Deutsche Telekom AG) und Simon Usifo (72 Sunny
Amsterdam) einen Einblick in die Diversity Kommunikation des Dax Konzerns
im Rahmen des Projektes „People auf Deutschland“.

Themen der Veranstaltungsreihe

Weitere Themen der Veranstaltungsreihe sind die sich wandelnde Arbeitswelt
und die zunehmende Automatisierung in der Unternehmenskommunikation, die
gesellschaftlichen Erwartungen an Kommunikation zwischen Wokeness und
Wutbürgern und die Vielfalt der Berufsbilder von
Wirtschaftskommunikator*innen. Welche Chancen und Risiken stecken in der
weiteren Digitalisierung der Arbeit, und welche Organisationsformen und
Managementmodelle helfen, die Herausforderungen zu bewältigen? Wie
reagieren Unternehmen auf veränderte Erwartungen der Gesellschaft an
zeitgemäße Werbung und Unternehmenskommunikation? „Unsere Gäste teilen
außerdem Hintergründe zu ihrem beruflichen Weg, ihrer Motivation und dem
Tagesgeschäft in ihrer Organisation. So entsteht ein breiter Blick auf die
Entwicklungschancen in der Branche“, so Boltres.

Termine und Gäste

Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch um 17:30 Uhr am Campus
Wilhelminenhof der HTW Berlin (Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin),
Gebäude C, Raum 349 statt.

•       18.10.2023 | Ulrich Klenke (Deutsche Telekom AG) | Simon Usifo (72
Sunny Amsterdam)
•       08.11.2023 | Nina Lösche (Bundespresseamt)
•       29.11.2023 | Philipp Klöckner (Doppelgänger Podcast)
•       06.12.2023 | Nats Sijanta (Team X)
•       13.12.2023 | Nina Haller (Media Monks)
•       10.01.2024 | Nils von der Kall (Die Zeit)
•       17.01.2023 | Kim Notz (KNSK, Podcast Host „Whats next Agencies“)

Die Moderation liegt in den Händen von Benjamin Minack, Gründer und
Geschäftsführer von ressourcenmangel, ehemaliger Präsident des
Gesamtverbandes der Kommunikationsagenturen und Aufsichtsrat bei führenden
Unternehmen der Branche.
Die Ringvorlesung ist offen für Studierende, Akademiker*innen, Fachleute
und die interessierte Öffentlichkeit. Es wird ausreichend Gelegenheit zur
Diskussion und zum Austausch von Ideen geben.

Über den Studiengang Wirtschaftskommunikation

Im Studiengang Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin lernen angehende
Kommunikationsprofis nicht nur, klar und kreativ zu kommunizieren, sondern
auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Kleine Gruppen und
ein hoher Praxisbezug zeichnen den Bachelor und den Master aus. Beim
aktuellen CHE-Ranking liegt der Studiengang in den Kategorien
"Praxisorientierung", "Raumausstattung" sowie "Regelstudienzeit" in der
Spitzengruppe. Das Studium startet jeweils zum Sommer- und zum
Wintersemester, die Bewerbung zum Studienstart im April 2024 ist ab 15.
November 2023 möglich.

Über die HTW Berlin

Die HTW Berlin steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte
Absolvent*innen und praxisnahe Forschung. Mit 14.000 Studieren in 80
Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht,
Kultur und Gestaltung ist sie die größte Berliner Hochschule für
Angewandte Wissenschaften. Sie kooperiert mit regionalen und
internationalen Institutionen sowie Akteuren in Wissenschaft, Wirtschaft,
Verwaltung und Kultur und leistet wissenschaftlich fundierte Beiträge zur
technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Besonders ausgeprägt sind ihre Kompetenzen in den Bereichen „Industrie von
morgen“, „Digitalisierung“ und „Kreativwirtschaft“. Laut dem aktuellen
Ranking der Wirtschaftswoche zählt die HTW Berlin zu den Top-20
Gründungsuniversitäten in Deutschland.