Hochschule Heilbronn wird Mitglied in der Community of Practice für transformative Skills für Nachhaltigkeit
• Der Stifterverband, die Carl Zeiss Stiftung und die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt bauen eine Community of Practice mit 20 Hochschulen
und Universitäten auf, die die Vermittlung von transformativen Skills für
Nachhaltigkeit vorantreiben.
• Alle deutschen Hochschulen und Universitäten waren eingeladen, bei
dieser Netzwerkinitiative mitzumachen.
• Die Hochschule Heilbronn wurde durch eine Jury mit Vertreter*innen aus
Wissenschaft und Wirtschaft als eine von 20 teilnehmenden Hochschulen und
Universitäten ausgewählt.
Heilbronn, Oktober 2023. Der Bedarf an Qualifikationen im Umgang mit
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Hochschulen
entwickeln – auch als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen – nach
und nach Konzepte zur Implementierung des Themas in die Lehre. Sie
bereiten ihre Studierenden damit immer besser auf das Leben und Arbeiten
in einer sich veränderten Welt vor. Allerdings erreichen die Lehrangebote
noch zu wenige Studierende. Ein häufiger Grund dafür ist, dass
Wissensvermittlung zur Nachhaltigkeit punktuell und personenbezogen
stattfindet. Sie ist somit unverbunden mit anderen Studiengängen und
Fachbereichen der Hochschulen. Nicht selten fehlt auch die Anbindung an
die Bedarfe des Arbeitsmarktes.
Aus diesem Grund wurde das Projekt "Transformative Skills für
Nachhaltigkeit" ins Leben gerufen. Der Stifterverband wird
Transformationsprozesse für Nachhaltigkeit in Hochschulen vorantreiben und
fungiert dabei auch als Schnittstelle zwischen Unternehmen und
Hochschulen. Gefördert wird das Projekt von der Carl-Zeiss-Stiftung und
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Alle deutschen Hochschulen waren eingeladen, bei dieser Netzwerkinitiative
mitzumachen, um die „Community of Practice“ zu bilden. Die Hochschule
Heilbronn (HHN) wurde als eine von 20 deutschen Hochschulen auserwählt.
Neben der HHN sind deutschlandweit weitere acht Hochschulen für angewandte
Wissenschaften vertreten. Ziel der „Community of Practice“ ist es, dass
transformative Skills für Nachhaltigkeit eine möglichst hohe Zahl von
Studierenden in unterschiedlichsten Studiengängen erreichen. Im Zentrum
der Arbeit stehen vier Curriculumswerkstätten. Im Austausch mit
Nachhaltigkeitsexpert*innen wie der Deutschen Gesellschaft für
Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) arbeiten die
Bildungseinrichtungen an individuellen Lösungen.
Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand bereits im Juni 2023 in Berlin
unter Teilnahme der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Hochschule Heilbronn
Professorin Daniela Ludin und der Nachhaltigkeitsreferentin der Hochschule
Heilbronn Erika Müller statt. An der ersten Curriculumswerkstatt im
Oktober 2023 war das Nachhaltigkeitsreferat der Hochschule Heilbronn
erneut vertreten.
Weitere Informationen zur Netzwerkinitiative unter:
<https://www.stifterverband.or
--
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit ca. 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der
größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.
Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und
Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim,
Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60
zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch
berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere
Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der
Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt.
Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende
zudem beim Lebensziel Unternehmertum.