Zum Hauptinhalt springen

Welt in Unordnung: Kann Theorie noch eine Orientierung bieten?

Pin It

In der Podiumsdiskussion „Ideologiekritik. Heute“ diskutieren Theoretiker
der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie und der Ljubljana Schule der
Psychoanalyse.

FRANKFURT. Frankfurt meets Ljubljana: Philosoph*innen aus beiden
(Denk-)Orten werden am Buchmessen-Freitag im alten Adorno-Hörsaal VI
gemeinsam Potenziale von Ideologiekritik vor dem Hintergrund einer Welt in
Unordnung diskutieren. Die Podiumsdiskussion „Ideologiekritik. Heute!“ ist
zugleich ein Hauptevent im Programm des Ehrengastlands Slowenien auf der
Frankfurter Buchmesse 2023 und findet statt in Kooperation mit der
Slowenischen Buchagentur JAK, dem Kulturministerium Sloweniens und der
Goethe-Universität.

Podiumsdiskussion: Ideologiekritik. Heute!
mit Mladen Dolar, Rainer Forst, Regina Kreide, Martin Saar,
Slavoj Žižek und Alenka Zupančič,
moderiert von Frank Ruda.
Freitag, 20. Oktober, um 19.00 Uhr, Adorno-Hörsaal VI,
Campus Bockenheim, Goethe-Universität Frankfurt.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Zum Hintergrund: Die gegenwärtige Welt ist in Unordnung: Eine drohende
(oder vielmehr bereits eingetretene) ökologische Krise von noch nie
dagewesenem Ausmaß steht in der gegenwärtigen Lage neben extremen Formen
sozioökonomischer und politischer Ungleichheit; neue Formen
technologischer Beherrschung und Kontrolle fallen mit einem Wiederaufleben
von Populismen und Autoritarismen zusammen; Signifikanten, die einst mit
emanzipatorischen sozialen Bewegungen und Theorien verbunden waren (z.B.
Freiheit! oder Selbstbestimmung!), werden heute oft für einen reaktionären
Gebrauch verwendet. Was ist in der aktuellen Situation zu tun? Kann
"Theorie" eine Orientierung bieten? Und wenn ja, wie?

Das Panel "Ideologiekritik. Heute!" wird wichtige Theoretiker*innen der
Frankfurter Schule der Kritischen Theorie und der Ljubljana-Schule der
Psychoanalyse zusammenbringen - jeder von ihnen präsentiert und spricht in
seinem eigenen Namen und nicht als Vertreter einer Schule -, um die
Möglichkeiten, Grenzen und Einsichten der verschiedenen Ansätze zur
Ideologiekritik heute, angesichts einer Welt in Unordnung, kritisch zu
diskutieren und zu überprüfen. „Die Kritische Theorie Frankfurter
Provenienz verfolgt von jeher das Programm einer rationalen Analyse und
Kritik gesellschaftlicher Unvernunft. Dazu wurden unterschiedliche
Kombinationen emanzipatorischer Theorien auf der Basis des deutschen
Idealismus über Marx, die Freudsche Psychoanalyse bis hin zu einer
Diskurstheorie der Demokratie oder der Anerkennung ausgearbeitet. Die
Ansätze der Schule von Ljubljana lesen den deutschen Idealismus und Marx
hingegen im Lichte von Lacan und des Strukturalismus, um die
machttheoretischen Dynamiken gegenwärtiger Gesellschaften unter die Lupe
zu nehmen. Höchste Zeit also für ein gemeinsames Gespräch über
Ideologiekritik heute“, erklärt Prof. Rainer Forst, Professor für
Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität.

Nach einer Reihe von Eröffnungsstatements wird sich das Podium mit der
gegenwärtigen Krise und den gegenwärtigen Paradoxien von Autorität und
Souveränität befassen. Es wird zeitgenössische Formen und Ideologien der
Freiheit und die sozialen Desorientierungen und Perversionen diskutieren,
die sie erzeugen und reproduzieren können. Schließlich wird das Podium
versuchen, die zeitgenössische(n) Form(en) des Kapitalismus zu
analysieren, in der und durch die wir leben.

Die Veranstaltung wird auch als Livestream auf dem YouTube-Kanal der
Goethe-Universität übertragen.
<https://www.youtube.com/GoetheUniversitaet>
Weitere Informationen zum Programm des Ehrengastlands Slowenien auf der
Frankfurter Buchmesse unter:

<https://www.buchmesse.de/themen-programm/ehrengast> oder