Online-Vortrag „Innehalten – Zuhören – Nachfragen. Bedürfnisorientierung in der stationären Altenpflege“
Täglich stehen professionell Pflegende vor der Herausforderung, der
pflegerischen Versorgung mithilfe von verbaler und nonverbaler
Kommunikation einen Rahmen zu geben. Im Online-Vortrag der APOLLON
Hochschule mit dem Titel „Innehalten – Zuhören – Nachfragen.
Bedürfnisorientierung in der stationären Altenpflege“ am 26.10.2023 ab
18:00 Uhr referiert Prof. Dr. Inga Meyer-Kühling über Möglichkeiten
professionell Pflegender, auf Bedürfnisäußerungen von
Pflegeheimbewohner:innen einzugehen. Die Veranstaltung wird von Dr.
Barbara Mayerhofer moderiert.
Neben anleitenden oder beratenden Aspekten spielt auch die Reaktion auf
Bedürfnisäußerungen der pflegebedürftigen Person eine Rolle. Was ist
beispielsweise zu tun, wenn Bedürfnisse nur indirekt geäußert werden? Wie
lassen sich spezielle Bedürfnisse mit den strukturellen Rahmenbedingungen
in Einklang bringen? Welche Rolle spielt die Eigen- und Fremdwahrnehmung
der Betroffenen? Und: Gibt es Handlungsempfehlungen für professionell
Pflegende?
Prof. Dr. Inga Meyer-Kühling betrachtet in ihrem Vortrag innere wie äußere
Faktoren, die auf die Kommunikation Einfluss nehmen und beleuchtet dabei
sowohl die Perspektive der Pflegenden als auch die der pflegebedürftigen
Person. Im Fokus steht die Situation der morgendlichen Pflege.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte entweder Computer,
Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der
Anmeldung bis zum 25.10.2023 per E-Mail an studienorganisation(at)apollon
hochschule(dot)de erhalten externe Teilnehmer:innen die Zugangsdaten zum
virtuellen Vortragsraum. Der Warteraum ist ab 17:45 Uhr geöffnet.
Studierende der APOLLON Hochschule entnehmen die Anmeldemöglichkeiten und
Zugangsdaten den Informationen auf dem Online-Campus.
Prof. Dr. Inga Meyer-Kühling ist an der APOLLON Hochschule im Fachbereich
Pflege, Soziales & Therapie Professorin für Pflegewissenschaft mit dem
Schwerpunkt Gerontologie. Sie hat Gerontologische
Pflege/Pflegewissenschaft und Germanistik studiert und arbeitete viele
Jahre in der stationären Langzeitpflege sowie in der ambulanten Versorgung
und Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten
gehören die Kommunikation in der Pflege, Lebensqualität bei Demenz und
Interventionsmaßnahmen in der stationären Langzeitversorgung.
Moderatorin Dr. Barbara Mayerhofer ist seit 2012 Studiengangsleiterin
Pflegemanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft sowie
Tutorin u.a. in den Fächern Pflegewissenschaft und wissenschaftliches
Arbeiten. Ihre Schwerpunkte sind die stationäre Pflege sowie
Führungskräfteentwicklung.