HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm


Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag
2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr,
um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu
fördern – für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und
Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu:
»Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und
Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudium.«
Gestern, Donnerstag, 21. September 2023, unterzeichnete Prof. Lydia Grün,
Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM), den
Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft
und Kunst. Dies ist der Startschuss für ein umfassendes und ganzheitliches
Ausbau- und Innovationsprogramm an der HMTM. Für insgesamt fünf Jahre, von
Januar 2023 bis Dezember 2027, erhält die Hochschule für Musik und Theater
München jährlich knapp 1,3 Millionen Euro zusätzliche Personal- und
Sachmittel sowie drei Professuren.
Diese Innovationsmittel werden eingesetzt, um vorhandene Stärken
auszubauen, Potentiale zu nutzen und Wandel und Innovation zu fördern. Mit
zehn Leitprojekten, die sich an alle Bereiche der Hochschule richten, der
umfassenden Stärkung der künstlerischen Lehre und dem Ausbau von
Wissenschaft und Forschung reagiert die HMTM auf die Veränderungen in
Kunst und Gesellschaft.
Prof. Lydia Grün:
»Der Hochschulvertrag versetzt uns in die Lage, unsere Studierenden so zu
stärken, dass sie die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen
Herausforderungen aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten werden. Wir
sind dem Freistaat und Staatsminister Blume sehr dankbar, dass uns dieser
Vertrag nicht nur Planungssicherheit bis Ende 2027 gibt. Durch die
umfangreichen Innovationsmittel unterstreicht der Freistaat außerdem sein
klares Bekenntnis für die Zukunft von Musik, Tanz und Theater. Die
Hochschule für Musik und Theater München leistet einen entscheidenden
Beitrag zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur in Bayern.
Dieser Hochschulvertrag ist ein Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule.
Nur dank eines intensiven Austauschs mit allen Hochschulinstituten während
der Vertragsverhandlung in den vergangenen zehn Monaten konnten wir diese
gemeinsame Vision für unsere Hochschule entwickeln und in konkrete
Handlungsfelder und Projekte übertragen, die allen Studierenden
zugutekommen. Mein ausdrücklicher Dank daher an alle Beteiligten.«
Die bayerischen Kunsthochschulen werden durch die einzelnen
Hochschulverträge auch insgesamt gestärkt: In mehreren
Kooperationsvorhaben von zwei oder mehreren Kunsthochschulen gemeinsam
werden etwa Projekte in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Klimaschutz,
Lehrentwicklung, Gesundheit oder Gleichstellung und Diversität umgesetzt.
An der HMTM wird dabei die Koordinierungsstelle zur Digitalisierung der
bayerischen Kunsthochschulen weiter gestärkt und ausgebaut. Von besonderer
Bedeutung für die HMTM ist auch das gemeinsame Projekt mit der Akademie
der Bayerischen Künste München zur Erforschung einer kritischen
Institutionengeschichte.
Zum Hintergrund:
Hochschulvertrag und Rahmenvereinbarung als zentrale Steuerungselemente
der bayerischen Hochschulpolitik
Der Hochschulvertrag konkretisiert die Umsetzung der zehn Handlungsfelder
der Rahmenvereinbarung durch die jeweilige Hochschule. Die
Rahmenvereinbarung »Hochschulen 2023 bis 2027 – Agilität, Exzellenz und
Innovation für Bayerns Hochschullandschaft« wurde im Juli 2023 zwischen
allen staatlichen Hochschulen in Bayern und dem Freistaat unterzeichnet.
Der individuelle Hochschulvertrag definiert in diesem Zusammenhang die
Vorhaben zur strategischen Profilbildung der jeweiligen Hochschule. Das
Erreichen der hochpolitischen Ziele unterstützt der Freistaat mit
erheblichen finanziellen Leistungen: Die Strategiefondsmittel für die
Profilbildung der Hochschulen wurden um 10 Millionen Euro auf fast 55
Millionen Euro pro Jahr aufgestockt.
Als Instrument der Hochschulsteuerung lösen die Hochschulverträge die 2006
eingeführten Zielvereinbarungen ab und setzen damit einen Baustein des
Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) um.
Durch die Rahmenvereinbarung und den Hochschulvertrag erhält die
Hochschule für Musik und Theater München die verlässliche Zusage ihrer
Finanzierung bis Ende 2027. Diese Finanzierung ist dabei an die Erfüllung
vereinbarter Kenngrößen gekoppelt.
Originalpublikation:
https://hmtm.de/organisation/h