Zum Hauptinhalt springen

Internet-Phänomene: Wie entstehen virale Videos und Memes?

Internet Phänomene Symbolbild
Internet Phänomene Symbolbild
Pin It
Internet Phänomene Symbolbild
Internet Phänomene Symbolbild

Das Internet ist voll von kuriosen, lustigen oder schockierenden Videos und Bildern, die sich rasend schnell verbreiten und Millionen von Menschen erreichen. Diese viralen Videos und Bilder sind ein faszinierendes Phänomen der digitalen Kultur. Doch was macht sie so erfolgreich?

 

Diese Faktoren machen Videos viral

 

Es gibt kein einfaches Rezept für ein Internet-Phänomen oder ein virales Video. Oft sind es spontane, authentische oder humorvolle Situationen, die zufällig gefilmt oder inszeniert werden und die Aufmerksamkeit der Internetnutzer erregen. Seit einiger Zeit sorgt beispielsweise ein kleinwüchsiger Mann namens Hasbulla für Aufsehen, gerade weil das Alter von Hasbulla viele verwundert.

 

Manchmal sind es auch gezielte Kampagnen von Unternehmen, Organisationen oder Prominenten, die ein bestimmtes Produkt, eine Botschaft oder eine Person bewerben wollen. In beiden Fällen spielen jedoch einige Faktoren eine wichtige Rolle für den Erfolg von viralen Videos:

 

  • Die Emotionen: Ein Internet-Phänomen oder ein virales Video muss starke Emotionen beim Betrachter auslösen, sei es Freude, Wut, Angst oder Mitleid. Diese Emotionen motivieren den Betrachter, das Video mit anderen zu teilen oder darüber zu diskutieren.
  • Die Relevanz: Ein virales Video hat meist einen Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen, zu einer bekannten Person oder zu einem populären Thema. Diese Relevanz macht das Video interessant und verständlich für ein breites Publikum.
  • Die Einfachheit: Ein Internet-Phänomen muss leicht verständlich und zugänglich sein. Es sollte keine komplizierten Erklärungen oder Vorkenntnisse erfordern, um es zu verstehen oder zu genießen. Es sollte auch kurz und prägnant sein, um die Aufmerksamkeit des Betrachters zu halten.
  • Die Überraschung: Ein Video muss etwas Unerwartetes, Ungewöhnliches oder Originelles bieten, um viral zu gehen. Es sollte den Betrachter überraschen, faszinieren oder herausfordern. Es sollte auch einen Kontrast zu den üblichen Erwartungen oder Konventionen darstellen. Burger King überraschte beispielsweise mit einer unerwarteten Kampagne bei Twitch.

 

Von LOLcats bis Pepe the Frog: Was sind Memes und wie entstehen sie?

 

Ein Meme ist ein kulturelles Element, das sich durch Nachahmung und Variation verbreitet. Dabei kann es sich um Bilder, Texte, Töne oder Gesten handeln. Im Internet werden Memes oft als humorvolle oder ironische Kommentare zu aktuellen Ereignissen oder Themen verwendet. Einige Beispiele für berühmte Internet-Memes sind:

 

  • LOLcats: Bilder von Katzen mit lustigen oder niedlichen Beschriftungen in fehlerhaftem Englisch. Die LOLcats entstanden 2005 auf einer Website namens icanhascheezburger.com und wurden zu einem Symbol für die Internet-Kultur.
  • Pepe the Frog: Eine Comicfigur eines grünen Frosches mit einem menschlichen Gesichtsausdruck. Pepe wurde 2005 von dem Künstler Matt Furie geschaffen und wurde zunächst als harmloser Ausdruck für verschiedene Emotionen verwendet. Später wurde Pepe jedoch von rechtsextremen Gruppen vereinnahmt und als Hasssymbol missbraucht.
  • Rickrolling: Ein Streich, bei dem ein Link zu einem scheinbar relevanten Video zu dem Musikvideo des Songs "Never Gonna Give You Up" von Rick Astley führt. Der Song wurde 1987 veröffentlicht und gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der 80er Jahre. Der Streich wurde 2007 populär und gilt als eine Form des Internet-Schabernacks.

 

Die Entstehung von Memes ist oft spontan und kollaborativ. Viele Memes basieren auf bereits existierenden Medieninhalten, die verändert, kombiniert oder parodiert werden. Als der Bundeskanzler Olaf Scholz beispielsweise, wie in diesem Artikel zu sehen, nach einem Unfall mit Augenklappe auftrat, entstanden in der Folge unzählige Memes, die ihn unter anderem als Piraten zeigten.

 

Dabei spielen Online-Plattformen wie Reddit, 4chan oder Twitter eine wichtige Rolle, um Memes zu kreieren, zu verbreiten und zu modifizieren. Einige Faktoren, die dazu beitragen können, sind:

 

  • Einfachheit: Das Meme ist leicht zu verstehen, zu reproduzieren und zu verändern.
  • Anpassungsfähigkeit: Das Meme kann auf verschiedene Situationen, Kontexte oder Perspektiven angewendet werden.
  • Wiedererkennbarkeit: Das Meme hat ein charakteristisches Merkmal, das es von anderen Memes unterscheidet.
  • Gemeinschaft: Das Meme schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit oder der Abgrenzung zu einer bestimmten Gruppe oder Kultur.

 

Fazit

 

Das Internet ist ein Ort, an dem sich ständig neue Phänomene entwickeln, die die Menschen faszinieren, amüsieren oder herausfordern. Virale Videos und Memes sind zwei Beispiele dafür, wie das Internet die Kultur verändert. Sie zeigen, wie kreativ, vielfältig und dynamisch die Internet-Kultur ist, aber auch, wie komplex, ambivalent und konfliktreich sie sein kann.