Mensch und Energie - eine Studie an der BTU untersucht die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen in der Bevölkerung
Das Energy Economics (EECON) Lab des Energie-Innovationszentrums (EIZ) der
BTU Cottbus-Senftenberg untersucht die Einstellungen von Menschen zu
Energiethemen und ihr Verhalten in der Energiewende. Interessierte aus
Cottbus und Umgebung, die an den Studien teilnehmen möchten, können sich
online registrieren.
Obgleich es laut Umfragen eine große Mehrheit in der Bevölkerung gibt, die
Klimaschutz befürwortet, ist die Umsetzung der Energiewende in der Praxis
oft schwierig. So sind die Widerstände gegen die Errichtung von Windrädern
vor Ort häufig groß. Ziel der Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im „Energy Economics
(EECON) Lab“ des Energie-Innovationszentrums (EIZ) ist es herauszufinden,
warum Menschen gegen Windräder sind und wie aus Gegner*innen
Befürworter*innen der Energiewende werden können.
Die Forschenden im EECON Lab untersuchen unter anderem das
Energiesparverhalten sowie die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen.
Befragt werden dabei Proband*innen aus Cottbus und Umgebung aus allen
Bevölkerungsgruppen, die zufällig aus einem Probandenpool ausgewählt
werden. Mit Hilfe der virtuellen Realität (VR) erhalten die Teilnehmenden
durch eine VR-Brille ein erlebbares Bild von existierenden
Energieinfrastrukturen, wie Windräder oder Solaranlagen, sowie von
zukünftigen Infrastrukturen wie Elektrolyseure, die für Wasserstoff
benötigt werden.
„Das Besondere an den Studien des EECON Lab ist, dass wir alle
Bevölkerungsgruppen berücksichtigen, virtuelle Realität nutzen, um
Energieinfrastrukturen darzustellen, sowie nicht nur Einstellungen
erfragen, sondern auch tatsächliches Verhalten zur Akzeptanz von
Energieinfrastrukturen und dem Verbrauch von Energie untersuchen“, sagt
Niklas Ziemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am EECON Lab.
Das EECON Lab führt vier bis fünf verschiedene Studien pro Jahr durch.
Jede Studie hat dabei einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt. Bis zu 250
Teilnehmer*innen werden pro Studie benötigt. Eine einzelne Befragung
dauert etwa eine halbe bis eine Stunde.
Das EECON Lab ist eines von insgesamt sechs Laboren des Energie-
Innovationszentrums an der BTU. Unter Beteiligung von 14 Lehrstühlen der
BTU und mehr als 40 weiteren Partnern arbeiten Forscherinnen und Forscher
am EIZ daran, die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft zu verstehen
und die Energiewende in der Lausitz, die erfolgreich aus der Braunkohle
aussteigen soll, zu erleichtern. Partner des EECON Lab sind unter anderem
die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG,
die 50 Hertz Transmission GmbH, die Fachagentur Windenergie an Land e.V.
sowie die LEAG. Gegenwärtig läuft die erste Phase des auf insgesamt zehn
Jahre angelegten Energie-Innovationszentrums. Innerhalb dieser zehn Jahre
wird das Energie-Innovationszentrum mit insgesamt bis zu 102 Millionen
Euro gefördert. Die Mittel stammen aus dem Strukturstärkungsgesetz des
Bundes.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. rer. pol. Niklas Ziemann, Brandenburgische Technische Universität
Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Energiewirtschaft, T +49 (0)355 69 5074, E
<
/eiz-labs/eecon-lab