Akademisch-musikalische Mittagspause: Eine musikalische Reise zum Reformationsjubiläum
Zum Jubiläum 500 Jahre Reformation lädt die Universität Heidelberg im
Sommersemester 2017 zu einer „Akademisch-musikalischen Mittagspause“ ein,
die Konzert und Kurzvortrag verbindet. Unter der Überschrift „... ist
nichts krefftiger denn die musica (Luther) – Eine musikalische Reise zum
Reformationsjubiläum“ stehen vom 24. April bis 17. Juli 2017 musikalische
Werke auf dem Programm, die aufgeführt und erläutert werden. Vorgestellt
werden Lieder aus dem Umfeld der Reformation, aber auch in Auszügen große
Instrumental- und Vokalwerke. Die halbstündigen Veranstaltungen finden
montags bis freitags (außer feiertags) von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr in der
Heidelberger Peterskirche, Plöck 70, statt.
Pressemitteilung
Heidelberg, 12. April 2017
Akademisch-musikalische Mittagspause: Eine musikalische Reise zum
Reformationsjubiläum
Theologen der Universität Heidelberg und die Hochschule für Kirchenmusik
laden zu Kurzvorträgen mit Musik in die Peterskirche ein
Zum Jubiläum 500 Jahre Reformation lädt die Universität Heidelberg im
Sommersemester 2017 zu einer „Akademisch-musikalischen Mittagspause“ ein,
die Konzert und Kurzvortrag verbindet. Unter der Überschrift „... ist
nichts krefftiger denn die musica (Luther) – Eine musikalische Reise zum
Reformationsjubiläum“ stehen vom 24. April bis 17. Juli 2017 musikalische
Werke auf dem Programm, die aufgeführt und zudem von Wissenschaftlern
unterschiedlicher Fachrichtungen erläutert werden. Vorgestellt werden
Lieder aus dem Umfeld der Reformation, aber auch in Auszügen große
Instrumental- und Vokalwerke unter anderem von Komponisten wie Schütz,
Bach, Brahms, Mendelssohn und Messiaen. Veranstalter ist die Theologische
Fakultät der Ruperto Carola in Kooperation mit der Hochschule für
Kirchenmusik Heidelberg. Die halbstündigen Veranstaltungen finden montags
bis freitags (außer feiertags) von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr in der
Heidelberger Peterskirche, Plöck 70, statt.
Die „Akademische Mittagspause“ ist eine Veranstaltung der Universität
Heidelberg mit dem Ziel, wissenschaftliche Inhalte greifbar und auch für
ein fachfremdes Publikum verständlich zu machen. Erstmals erweitert zur
„Akademisch-musikalischen Mittagspause“ werden die wissenschaftlichen
Kurzvorträge in diesem Jahr mit Musikvorträgen von Lehrenden und
Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik (HfK) kombiniert. Das
Spektrum reicht von Musik des 16. Jahrhunderts über Barock, Romantik und
Moderne bis zu Jazz, Pop und Gospel. Die Vorträge knüpfen an die Musik und
die vertonten Texte an und bieten theologische, musikwissenschaftliche,
germanistische und historische Einsichten und Kommentierungen. Neben
Wissenschaftlern der Universität Heidelberg konnten unter anderem auch
Experten der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg als Referenten
gewonnen werden. Die Veranstaltungen sind jeweils größeren Themenbereichen
wie „Ökumenisches Kirchenjahr“, „Klingende Reformation – Bachs Orgelmesse“
oder „Biblische Gestalten und Musik zur Bibel“ zugeordnet.
Die Reihe startet am Montag (24. April) mit einem musikalischen und
wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Carsten Klomp von der HfK und dem
Theologen Prof. Dr. Helmut Schwier zum Thema „Advent: Schein-Glaube“. Am
Dienstag beschäftigen sich Prof. Klomp und der Germanist Prof. Dr. Ludger
Lieb mit Variationen des Lieds „Vom Himmel hoch“ bei Martin Luther und
Johann Sebastian Bach. Um „Epiphanias: Morgenstern und Freudenschein –
Über Religion und Gefühl“ geht es am Mittwoch in dem gemeinsamen Beitrag
von Prof. Klomp und Prof. Dr. Christoph Strohm (Theologie). Ausgewählte
Choralvorspiele von Johannes Brahms präsentieren am Donnerstag Viktor
Schmidt (HfK) und die Musikwissenschaftlerin Dr. Eva Maschke in ihrem
Vortrag zum Thema „Passion: Norddeutsche Melancholie“. Die Eröffnungswoche
endet am Freitag mit einem Beitrag von Peter Gortner (HfK) und dem
Theologen Prof. Dr. Johannes Ehmann zum Thema „Ostern: Glanz des
Ostermorgens“.
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) und der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-heidelberg.de/termine/mittagspause/