Zum Hauptinhalt springen

Studium: Raketenstart statt Modellflieger

Pin It

Das Team mit der Rakete (v.l.): Joachim Illmer, Kai Sommer und Max Röder.  (Foto: Lena Köster)Zum ersten Mal haben Studierende der Universität Würzburg Raketen auf dem
Modellflugplatz Uengershausen gestartet. Trotz diverser
Startschwierigkeiten war das Projekt am Ende erfolgreich.

In Eigenregie eine Rakete ausstatten, das System programmieren und am Ende
selbst den Auslöser für die Zündung drücken: Das haben schon einige
Studierende, die an der Uni Würzburg im Studiengang Luft- und
Raumfahrtinformatik eingeschrieben sind, getan. Eine Premiere gab es
jetzt: Erstmals waren die Modellraketen mit vier Antrieben ausgestattet –
anstelle, wie bisher, nur mit einem. Der vierfache Schub steigerte die
Flughöhe von 150 auf 600 Meter.

Bessere Bedingungen

Neu war in diesem Jahr auch die Kooperation mit dem Modellflugplatz
Uengershausen. Dort dürfen Raketen auch in größere Höhen reisen. „Das
verbessert die Bedingungen für die Messungen enorm“, erklärt Dozentin Ana
Vodopivec.

In einem Praktikum haben vier Studierende im vergangenen Semester diese
Raketen gebaut. Zum Einsatz kamen dabei handelsübliche Modellraketen, an
denen nichts verändert werden durfte. Die Hauptaufgabe der Studierenden
bestand darin, die Nutzlast in der Spitze der Rakete zu gestalten. „Wir
haben spezielle Sensoren verbaut, die den Luftdruck, die Temperatur, die
Beschleunigung, das Magnetfeld und die Drehrate messen“, erzählt Student
Joachim Illmer.

Ziel des Experiments auf dem Uengershausener Flugplatz war ein Vergleich.
„Wir haben vorher am Computer eine Simulation des Flugs erstellt. Diese
Daten wollen wir dann mit den echten Messdaten der Modellrakete
vergleichen“, erklärt Illmer. Ein Sender in der Rakete und eine Antenne am
Boden sollten die Datenübertragung auf einen Laptop ermöglichen.

Spannung beim Start

Ob die Technik wirklich funktioniert, das zeigt sich allerdings erst
außerhalb des Labors. Am 28. März war es soweit: Joachim Illmer, Kai
Sommer und Max Röder waren dafür gemeinsam mit Praktikumsleiterin Ana
Vodopivec und Professor Hakan Kayal nach Uengershausen gefahren.
Urlaubsbedingt fehlte Kommilitone Jonas Lutz. Gespannt fieberte das Team
dem Start entgegen. Auch für Dozentin Vodopivec war dieser erste größere
Start auf dem Modellflugplatz etwas Besonderes: „Die Raketen steigen so
hoch, dass wir sie bei der deutschen Flugsicherung anmelden mussten“.

15:59 Uhr: Die Rakete steht auf der Abschussrampe bereit. Max Röder bittet
per Funk um Starterlaubnis. Auf den Zuschauerbänken macht sich Spannung
breit.

16:00 Uhr: Die Starterlaubnis wird erteilt. Röder zählt den Countdown -
drei – zwei – eins - und drückt den Knopf des Auslösers: Nichts passiert.

16:14 Uhr: Zweiter Versuch. Röder zählt und drückt: wieder nichts.

16:37 Uhr: Inzwischen haben sich viele Zuschauer der Rakete genähert.
Besorgt kontrollieren die Studenten die Zündkabel. Dann startet der
nächste Versuch. Röder zählt und drückt: auch diesmal ohne Erfolg.
Schließlich findet Ana Vodopivec den Fehler: Das Kabel des Auslösers ist
defekt.

Und dann, nach einer Dreiviertelstunde, war es endlich so weit: Die erste
Rakete flog von Hand gezündet gen Himmel. Keine drei Sekunden brannte das
Schwarzpulver. Dementsprechend schnell hob die 77 Zentimeter große Rakete
von der Startrampe ab. Mit einem kurzen Zischen und einer Geschwindigkeit
von in der Spitze 550 Kilometern pro Stunde schoss sie, ähnlich einem
Feuerwerkskörper, in die Höhe. Schon nach wenigen Sekunden hatte sie den
höchsten Punkt erreicht und machte sich auf den Rückweg zur Erde. Der
erfolgte ungebremst, weil sich der Fallschirm nicht entfaltet hatte.
Dementsprechend schlug sie mit voller Wucht in den Boden ein.

Erfolgreiche Mission

Noch zwei Raketen wollte das Team an diesem Nachmittag in Uengershausen in
den Himmel schießen. „Für den Fall, dass etwas schief geht, benötigt man
immer eine zweite, exakte Nachbildung der eigentlichen Rakete“, erklärt
Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Würzburg.
Gemeinsam mit Ana Vodopivec hatte er das Raketenpraktikum betreut. Auch
bei der zweiten Rakete verlief der Flug nicht fehlerfrei: Aufgrund starker
Windböen landete sie im angrenzenden Waldgebiet.

Zur Freude der drei Studenten verlief der Flug der dritten Rakete dann
einwandfrei. „Wir haben hier einen echten Bilderbuchstart gesehen“,
kommentierte Kayal. Und auch die circa dreißig Zuschauer waren begeistert.
„Der Fallschirm hat sich fehlerfrei entfaltet und auch die
Datenübertragung hat lückenlos funktioniert“, berichtet Illmer, der das
Signal am Laptop verfolgt hatte.

Bis zum Start des Sommersemesters 2017 Ende April wollen die vier
Kommilitonen die erworbenen Daten auswerten und in einem kleinen
Projektbericht zusammenfassen.

Erfahrung fürs Leben

„Es hat nicht sofort alles geklappt, aber das ist die Realität. Die
Studenten haben heute etwas fürs Leben gelernt“, schloss Professor Kayal.
Denn trotz Trockenübung im Voraus zeige sich erst in der Praxis, wie gut
das Team zusammenarbeite und wie flexibel es sei. Besonders im Lebenslauf
mache sich solch eine praktische Erfahrung gut. „Und Spaß gemacht hat es
den Studenten auch“, weiß Ana Vodopivec.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.luft-und-raumfahrt.informatik.uni-wuerzburg.de/startseite/ Bachelor für Luft- und Raumfahrtinformatik an der Uni Würzburg studieren