Genuss ohne Reue: Evonik bringt kalorienarme Zuckeralternative nach Asien
Bedarf an kalorienarmer Ernährung in Asien wächst
- Evonik und Rajburi Sugar nehmen erste Demonstrationsanlage für
Zuckeraustauschstoff
in Asien in Betrieb
- Evonik entwickelt optimiertes Herstellverfahren
Essen/Bangkok. So süß wie Zucker, aber nur halb so viele Kalorien: Isomalt
wird als Zuckeraustauschstoff in Süßwaren wie Bonbons oder Kaugummis
verarbeitet und eignet sich als kalorienarmes Süßungsmittel auch für
Diabetiker. Auf dem asiatischen Kontinent produziert als erster ein Joint
Venture aus Evonik Industries und dem thailändischen Unternehmen Rajburi
Sugar diese Zuckeralternative. Hierfür haben die Partner eine
Demonstrationsanlage nach einem von Evonik entwickelten effizienten
Verfahren nun offiziell in Ratchaburi (Thailand) in Betrieb genommen. Die
Investitionssumme liegt bei einem niedrigen einstelligen Millionen-Euro-
Betrag.
„Südostasien ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für Evonik. Wir wollen hier
mit innovativen Produkten und Lösungen, die den Menschen nutzen, neue
Märkte erschließen“, sagt Christian Kullmann, stellvertretender
Vorstandsvorsitzender von Evonik, bei der offiziellen Inbetriebnahme der
Anlage in Thailand. „Wir sind die ersten, die die Zuckeralternative vor
Ort herstellen und ich bin zuversichtlich, dass wir ein Produkt mit
Zukunft in der Hand haben.“
Dr. Sunthorn Arunanondchai, Präsident und CEO von C.P. Land und
Vorsitzender von Rajburi Sugar sagt: „Ich freue mich sehr, dass Evonik als
eines der größten Spezialchemieunternehmen der Welt gemeinsam mit Rajburi
Sugar den Zuckeraustauschstoff Isomalt in Asien herstellt. Mit dem Joint
Venture bündeln wir unsere Kompetenzen. Wir liefern den Rohstoff und
werden all unsere Kraft in die Vermarktung des Produktes vor Ort legen,
wohingegen die Innovationskraft von Evonik die neue Pilotanlage erst
ermöglicht hat. “ Rajburi Sugar gehört zu den wichtigen Herstellern von
Zucker in Thailand und für die gesamte Region und setzt nun zunehmend auch
auf kalorienarme Alternativen.
Die Nachfrage nach Zuckeraustauschstoffen in Asien ist groß. Die Zahl an
Menschen mit Übergewicht und Diabetes wächst stetig. Fast jeder zehnte
Asiate ist derzeit von der häufigsten Form der Zuckerkrankheit, dem
Typ-2-Diabetes, betroffen. Laut aktuellen Studien könnte sich diese Zahl
in den nächsten 25 Jahren nahezu verdoppeln. Entsprechend steigt der
Bedarf an kalorienarmer Ernährung. Süßwarenhersteller konzentrieren sich
zunehmend auf die Herstellung von Produkten ohne Zucker.
Im Gegensatz zu anderen Zuckeraustauschstoffen zeichnet sich Isomalt
dadurch aus, dass es praktisch keine Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.
Dadurch verklumpt Isomalt weder beim Verarbeitungsprozess, noch im
Endprodukt. Konsumentenprodukte mit Isomalt müssen daher nicht einzeln
verpackt werden, da sie nicht miteinander verkleben, und erfüllen die
hohen ästhetischen und gesundheitlichen Ansprüche der Verbraucher. Isomalt
schont die Zähne und die Darmflora ist nur im geringen Maße fähig, Isomalt
zu verwerten. Das bedeutet: weniger Kalorien und kein schlechtes Gewissen
nach dem Verzehr der Süßigkeiten.
Um die Produktion von Isomalt effizient und nachhaltig zu gestalten, haben
Forscher der strategischen Innovationseinheit Creavis von Evonik gemeinsam
mit der Verfahrenstechnik den herkömmlichen Herstellungsprozess optimiert
und das Verfahren patentiert. Der neue Prozess kommt mit weniger Schritten
aus und erzeugt mittels biotechnologischer Methoden aus der gleichen
Ausgangsmenge mehr Produkt. Dr. Ulrich Küsthardt, Chief Innovation Officer
von Evonik, erklärt: „Der neue Prozess ist das Ergebnis unserer
Innovationskraft und unserer Kooperationsfähigkeit. Creavis hat ein
Projekt initiiert, das wir im bereichsübergreifenden Austausch zwischen
Creavis und den Wissenschaftlern der Segmente sowie mit unserem
thailändischen Partner zum Erfolg führen. Mit der Inbetriebnahme der
Demonstrationsanlage haben wir eine weitere Grundlage für die Entstehung
eines neuen Geschäfts in unserem Wachstumsfeld Advanced Food Ingredients
geschaffen.“
Im Fokus der Geschäftsaktivitäten von Advanced Food Ingredients stehen
natürliche Nahrungsmittelinhaltsstoffe mit wissenschaftlich belegtem
gesundheitlichem Nutzen sowie Formulierungstechnologien, die Inhaltsstoffe
zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle im menschlichen Körper
freisetzen. Mit dieser Kompetenz kann Evonik seinen Kunden
differenzierende Lösungen für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel und
funktionelle Lebensmittel anbieten.
Das in Ratchaburi produzierte Isomalt vermarkten der Produktbereich Pharma
& Food Ingredients von Evonik zusammen mit Rajburi Sugar in Südostasien
unter dem Markennamen Risumalt® vor allem für den Einsatz in
Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln.