Zum Hauptinhalt springen

Sechste Poetikdozentur: Film- und Theatermacher Milo Rau kommt nach Saarbrücken

Pin It

Portrait des künstlerischen Leiters Milo Rau vor einer Probe zur Lecture-Performance Die Universität des Saarlandes richtet seit 2011 jährlich gemeinsam mit
dem Saarländischen Staatstheater, der Landeshauptstadt Saarbrücken und der
VHS Regionalverband Saarbrücken die deutschlandweit einzige Poetikdozentur
nur für Dramatik aus. Seit diesem Jahr gehört erstmalig auch das Festival
Perspectives zu den Organisatoren. Übernommen wird die Saarbrücker
Poetikdozentur für Dramatik in diesem Jahr von dem Film- und Theatermacher
Milo Rau. Der Schweizer Künstler wird im Mai drei öffentliche Vorträge
über sein Werk in Saarbrücken halten. Der Eintritt ist frei.

Ziel der Poetikdozentur ist es, herausragende deutschsprachige
Bühnenautoren der Gegenwart nach Saarbrücken einzuladen, um in
öffentlichen Vorträgen ihren Begriff von Drama und Theater zu formulieren
und zu reflektieren. Nach Rimini Protokoll, Roland Schimmelpfennig,
Kathrin Röggla, Albert Ostermaier und Falk Richter übernimmt 2017 der
Schweizer Film- und Theatermacher, Autor und Aktivist Milo Rau die
Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik.

Milo Rau ist einer der konsequentesten Denker des Theaters der Gegenwart
und einer der wichtigsten Wegweiser für ein Theater, das sich
intellektuell wie ästhetisch den Krisen der Gegenwart stellen und an der
Erarbeitung von Antworten beteiligen will. Seine Arbeiten wurden vielfach
ausgezeichnet; 2017 ist er zum Berliner Theatertreffen sowie zum
Heidelberger Stückemarkt eingeladen und für den Mülheimer Dramatikerpreis
nominiert, und kürzlich wurde er für seine Inszenierung „Five Easy Pieces“
mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet.

Im Rahmen der Poetikdozentur wird Milo Rau zu drei öffentlichen Vorträgen
über sein Werk nach Saarbrücken kommen:
Montag, 15. Mai, 20 Uhr: Eröffnungsvortrag im Mittelfoyer des
Saarländischen Staatstheaters
Montag, 22. Mai, 20 Uhr: 2. Vortrag im VHS-Zentrum Saarbrücken, Saal 4
Montag, 29. Mai, 20 Uhr: 3. Vortrag in der Saarbrücker Stadtgalerie

Seine Vorträge (in deutscher Sprache), die jeweils um 20 Uhr beginnen,
dauern rund eine Stunde, anschließend findet eine Diskussion statt. Der
Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ein weiteres Treffen wird vom Institut Pierre Werner in Kooperation mit
der Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik organisiert:
Dienstag, 23. Mai, 19 Uhr: Vortrag von Milo Rau und Diskussion mit
Elisabeth Tropper von der Universität Luxemburg in deutscher Sprache mit
Simultanübersetzung ins Französische. Veranstaltungsort ist die Abtei
Neumünster, Luxemburg. Der Abend wird rund anderthalb Stunden dauern.

Das Festival Perspectives informiert im Zusammenhang mit seiner
Kooperation bereits über einen Programmpunkt der kommenden
Festivalausgabe: Im Juni wird beim Festival eine der jüngsten Produktionen
Milo Raus gezeigt – sein Stück „Empire“, das von Publikum und Kritik
gleichermaßen gefeiert wird. Es thematisiert Flucht und Heimat, den Mythos
und die Realität Europas.

Weitere Infos: <www.poetikdozentur-dramatik.de>