Zum Hauptinhalt springen

Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrum Stuttgart gestartet

Pin It

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Orientierung, wie sie den Weg der digitalen Transformation gehen können.  Foto: Rainer Bez © Universität Stuttgart IFF / Fraunhofer IPA // Foto: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAONeue Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe machen KMU fit fürDigitalisierung

Mit einer Kick-Off-Veranstaltung am 28. März 2017 im Fraunhofer-

Institutszentrum geht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart an
die Öffentlichkeit. Ziel der neuen Einrichtung, die vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, ist ein praxisnaher
Wissenstransfer, um den Mittelstand im Südwesten fit für die digitale
Transformation zu machen.

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie
Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg haben ab sofort zwei neue
Anlaufstellen, wenn es um Fragen zu Industrie 4.0-Anwendungen und
Digitalisierungs-lösungen geht: In Stuttgart und Karlsruhe bieten die
Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums praxisnahe
Unterstützungsangebote – angefangen von der Identifikation
unternehmenseigener »4.0-Innovationspotenziale« bis hin zur Begleitung bei
der konkreten Umsetzung. »Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie
Handwerksbetriebe verfügen nur selten über eigene Forschungsbudgets, um
die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungs-ansätze gezielt
vorantreiben zu können. Um den digitalen Wandel jedoch erfolgreich
meistern zu können, benötigen sie unsere aktive Unterstützung. Hierzu kann
das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart einen entscheidenden
Beitrag leisten«, erklärt Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-
Württembergischen Handwerkstags (BWHT).
Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis

Wie Wissenschaft in der Praxis ankommt, konnten die rund 150 Gäste aus
Industrie, Wissenschaft und Politik bei der Kick-Off-Veranstaltung direkt
erleben. »Anhand von praxisnahen Schulungskonzepten und konkreten
Handlungshilfen zeigen wir gemeinsam mit unseren Partnern, was Industrie
4.0 speziell für den Mittelstand bedeutet und wie Unternehmen die
Potenziale neuer Technologien nutzen können«, erläuterte Prof. Anette
Weisbecker, stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IAO.

»Dabei geht es sowohl um die Entwicklung neuer Produkte als auch um
Digitalisierungsstrategien im Ganzen, also für Geschäftsmodelle, Prozesse
oder Produkte«, so Weisbecker weiter. Die Praxisvorträge wurden
entsprechend gemeinsam von je einem Partner aus der Industrie und einem
Forschungspartner bestritten und zeigten smarte Lösungen für die Montage
und Automation sowie für Gesundheit, Wohl und Pflege. Die anschließenden
Touren im Future Work Lab, dem im Februar neu eröffneten Innovationslabor
für Arbeit, Mensch und Technik, sowie dem Applikationszentrum am
Fraunhofer IPA, wurden ergänzt durch mobile Demonstratoren der Karlsruher
Partner: das FZI Forschungszentrum Informatik zeigte mit »Smart Health«
digitale Lösungen für den Bereich Gesundheitswesen, das Fraunhofer IOSB
präsentierte aktuelle angewandte Forschung zum Thema »IT-Sicherheit«. Die
praxisnahen Szenarien stellten die große Bandbreite digitaler
Wertschöpfungsprozesse greifbar dar. »Dieses Zentrum ist deshalb enorm
wichtig, weil insbesondere kleine Unternehmen bei der Einführung von
Industrie 4.0 noch immer zurückhaltend sind. In den individuell
zugeschnittenen Schulungen und Workshops sowie mit den Demonstratoren bei
uns im Fraunhofer-Institutszentrum können wir den Unternehmen helfen,
bestehende Hürden zu überwinden und sie dabei unterstützen, ihre
Wettbewerbsfähigkeit zu steigern«, betonte Prof. Thomas Bauernhansl,
Institutsleiter des Fraunhofer IPA.
Praxisnahe Handlungshilfen für KMU

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart ist eines von derzeit elf
Kompetenzzentren, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) im Rahmen der Initiative »Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions-
und Arbeitsprozesse« fördert. Ziel ist es, KMU sowie das Handwerk bei
ihrem digitalen Transformationsprozess zu begleiten und dabei zu
unterstützen, neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu
entwickeln und für sich zu nutzen. Der Förderschwerpunkt »Mittelstand-
Digital« setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen »Mittelstand 4.0 –
Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse«, »eStandards: Geschäftsprozesse
standardisieren, Erfolg sichern« und »Einfach intuitiv – Usability für den
Mittelstand«.

Neben Workshops, Informationsveranstaltungen und Anwendungsdemonstrationen
bietet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart praxisnahe
Schulungskonzepte und Handlungshilfen sowie die Begleitung von
interessanten Umsetzungsprojekten, für die sich KMU bewerben können.

Zu den Partnern des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums zählen neben
den Fraunhofer-Instituten für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, für System- und
Innovationsforschung ISI und für Produktionstechnik und Automatisierung
IPA, die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und
Mittelstand BWHM GmbH, das FZI Forschungszentrum Informatik, die
Steinbeis-Stiftung, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA
sowie die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Baden-Württemberg.


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.mittelstandkompetenzzentrum.de/servlet/is/65033/