"Über das Meer: Von Seefahrern, Abenteurern und Entdeckern" - Wissenschaftsjahr 2016*17
Handel, Eroberungen und Neugier: Über das Meer reisten in den vergangenen
Jahrhunderten zahlreiche Entdecker und Abenteurer, um neue Seewege und
Welten zu erkunden. Welche Bedeutung hatte die Seefahrt für Wirtschaft,
Gesellschaft und Kultur in der Geschichte? Und welche Rolle spielte die
Piraterie, die bis heute die internationale Seefahrt vor große
Herausforderungen stellt? Diese Themen diskutieren bei der Veranstaltung
„Über das Meer: Von Seefahrern, Abenteurern und Entdeckern“ Mitglieder aus
den Akademien mit weiteren Expertinnen und Experten der Seefahrt am 4.
April 2017 ab 17 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
Wissenschaften.
Über das Meer reisten legendäre Abenteurer und Entdecker wie Christoph
Kolumbus, James Cook, Ferdinand Magellan oder Vasco da Gama auf der Suche
nach unbekannten Kontinenten und neuen Handelspartnern. Auf die spannende
Geschichte der Erkundung der „Neuen Welt“ wird der Mediävist Prof. Dr.
Jürgen Sarnowsky in seinem einführenden Vortrag eingehen. Die Seefahrt
beförderte aber nicht nur den Handel, sondern begünstigte auch den
Austausch von Ideen, Kulturen und Vorstellungen von Recht und Moral.
Hafenstädte waren „Tore zur Welt“, denn sie bestimmten als Umschlagplatz
in ihrer Region oft das ökonomische, politische und kulturelle Leben.
Welche Auswirkungen hatte die Erkundung der Meere und Ozeane auf
Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur? Dieses Thema beleuchten der
Althistoriker Prof. Dr. Martin Zimmermann und Prof. Dr. Michael North,
Professor für Neuere Geschichte, in dem Panel „Seefahrt – Wirtschaft,
Gesellschaft, Kultur“.
Von der Antike bis zur Frühen Neuzeit galten Piraten als „Schrecken der
Meere“. Und auch heute stellt die moderne Piraterie die internationale
Seefahrt u. a. in den Seegebieten vor Westafrika oder der Ostküste
Somalias vor große Herausforderungen. Wie hat sich das Bild des Piraten
über die Epochen hinweg gewandelt? Welche Bedeutung hatte die Piraterie im
Wirtschafts- und Rechtsraum Meer? Und welche internationalen Maßnahmen zur
Sicherung der Seefahrt können heute getroffen werden? Diese Fragen
diskutieren der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Jäger, der
Historiker Prof. Dr. Michael Kempe, der Seerechtler Prof. Dr. Marian
Paschke sowie Dr. Patricia Schneider, wissenschaftliche Referentin am
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität
Hamburg, in der Podiumsdiskussion „Piraterie - Von der Antike bis zur
Gegenwart“. Die Gesamtveranstaltung moderiert die
Wissenschaftsjournalistin Bettina Mittelstraß.
Zwei künstlerische Performances von Schauspielstudierenden der Universität
der Künste Berlin umrahmen das Programm. Die Veranstaltung findet im
Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane statt und wird
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Um
Anmeldung wird gebeten bei Dr. Annette Schaefgen: schaefgen
@akademienunion-berlin.de
Das ausführliche Programm der Veranstaltung finden Sie unter:
www.akademienunion.de
Die Veranstaltung ist als Livestream verfügbar unter:
www.voicerepublic.com
Zeit und Ort:
Dienstag, 4. April 2017
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin