Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftssonntage zur aktuellen Pflanzenforschung im Loki Schmidt Haus

Pin It

Das Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg bietet mit den
Wissenschaftssonntagen eine neue Veranstaltungsreihe im Loki Schmidt Haus
– Museum für Nutzpflanzen an. Besucherinnen und Besucher erhalten
Einblicke in die aktuelle Pflanzenforschung des Biozentrums und in die
Museumsarbeit. Forscherinnen und Forscher erläutern ihre Forschungsfragen
und Methoden, zeigen Experimente und laden die Gäste zum Mitmachen und
Diskutieren ein.

Wie Pflanzen mit sich verändernden Umweltbedingungen klarkommen, ist Thema
des ersten Wissenschaftssonntages:

„Klima-Stress-Wandel“
am Sonntag, dem 2. April 2017, von 14.00 bis 15.30 Uhr
im Loki Schmidt Haus, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg.

Fragestellungen sind unter anderem: Mit welchen Methoden können
Stressreaktionen von Pflanzen auf extreme Trockenheit, Nässe, Licht oder
Hitze gemessen und sichtbar gemacht werden? Können sich Pflanzen vor
Krankheiten schützen? Wie geht Weizen mit einer Pilz-Invasion um? Was
lösen Metallverbindungen aus, wenn sie von Pflanzenwurzeln aufgenommen
werden? Welchen Einfluss hat z. B. Aluminium auf das Wachstum der
Pflanzen?

Die weiteren Wissenschaftssonntage finden statt am:

4. Juni 2017 (14.00 bis 15.30 Uhr) zum Thema: „Züchtung – Gene – Technik“
– Wozu braucht Pflanzenforschung Gene?

6. August 2017 (13.00 bis 16.30 Uhr) zum Thema: „Da wird die Küche zum
Labor – geht Pflanzenforschung auch zu Hause?“ – Ferienprogramm für
Familien

1. Oktober 2017 (14.00 bis 15.30 Uhr) zum Thema: „Gelder – Nutz(en) –
Pflanzen“ – Was nutzt uns moderne Pflanzenforschung?

Das Loki Schmidt Haus – Museum für Nutzpflanzen der Universität Hamburg
ist von März bis Oktober donnerstags von 13-17 Uhr und an Sonn- und
Feiertagen von 11-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Angebote für
Gruppen sind ganzjährig nach Vereinbarung buchbar, Tel.: +49 40 42816-570.



Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.loki-schmidt-haus.de