Lebenswichtige Lebensmittelchemie
Arbeitstagung der Lebensmittelchemiker in Halle/Saale
Vom 30. bis 31. März 2017 treffen sich Lebensmittelwissenschaftler aus
Forschung, Industrie und Handelslaboratorien zu einer Arbeitstagung des
Regionalverbands Südost der Lebensmittel-chemischen Gesellschaft. An der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg diskutieren sie über neue
Erkenntnisse zu Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffen beim Menschen.
Bereits der Eröffnungsvortrag der Tagung greift mit der Verbesserung der
Vitamin-D-Versorgung ein aktuelles Thema auf, das auch für viele
Verbraucher von Interesse ist. Vitamin D ist im menschlichen Körper unter
anderem für stabile Knochen und kräftige Muskeln verantwortlich und kann
unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut gebildet werden. Jedoch
erreichen fast 60 Prozent der deutschen Bevölkerung nicht die
wünschenswerte Blutkonzentration und nutzen somit das präventive Potenzial
des „Sonnenvitamins“ nicht aus. Professor Dr. Gabriele Stangl von der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt in ihrem Vortrag daher,
wie lebensmittelbasierte Strategien zur Verbesserung der
Vitamin-D-Versorgung in der Bevölkerung aussehen können.
In Halle werden die Experten aus Industrie, Überwachung und privaten
Laboratorien weiteren spannenden Themen aus Analytik und Verbraucherschutz
auf den Grund gehen. Auf der Agenda stehen unter anderem die folgende
Fragen: Sind Babyflaschen aus Polyarylsulfonen eine unbedenkliche
Alternative? Wie lassen sich Antibiotikarückstände im Fleisch am besten
erkennen und nachweisen? Und welche Aktivitäten unternimmt der Bund in
Bezug auf Food Fraud, also Lebensmittelbetrug?
Weitere Informationen unter
<https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen
/lebensmittelchemische-
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000
Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften
weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die
Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den
Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren
Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zu
diesem Zweck werden u.a. Tagungen der sechs Regionalverbände durchgeführt.
Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit fast 2.900 Mitgliedern die
größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet alljährlich den Deutschen
Lebensmittelchemikertag – in diesem Jahr vom 25. bis 27. September in
Würzburg.
Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-gesellschaft/regionalverbaende.html
http://www.gdch.de