Zum Hauptinhalt springen

Neuer Master-Studiengang: Angewandte Gerontologie (M.A.)

Pin It

Ab dem 1. April 2017 bietet die APOLLON Hochschule den Manager für den demografischen Wandel: Ab April bietet die APOLLON
Hochschule den berufsbegleitenden Fernstudiengang „Angewandte Gerontologie
(M. A.)“ an.

Die APOLLON Hochschule startet ins Frühjahr 2017 mit einem neuen
berufsbegleitenden und praxisorientierten Fernstudiengang: Der Master
„Angewandte Gerontologie (M. A.)“ bildet ab dem 1. April Akademiker zu
qualifizierten Schnittstellen-Managern für unsere älter werdende
Gesellschaft aus.

Die interdisziplinär angelegte Wissenschaft der Gerontologie beschäftigt
sich mit allen gesellschaftlichen Bereichen des Älterwerdens und
untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln Auswirkungen, die der
demografische Wandel mit sich bringt. Der neue Fernstudiengang der APOLLON
Hochschule folgt den bereits existierenden Herausforderungen und
vermittelt ein breites Gesamtverständnis rund um das Altern: Welche Folgen
hat Altern auf die Psyche? Wie funktioniert gesundes Altern und was
bedeutet dies für die Gesundheitssysteme? Wie sieht Demografie
orientiertes Personalmanagement aus? Was resultiert aus Altersarmut und
welche Gegen¬maßnahmen lassen sich daraus entwickeln? – Durch die
weitgefächerten Lerngebiete im Curriculum mit einem besonderen Fokus auf
die Entwicklungen des Arbeitsmarktes, die soziale Sicherung und die
gesundheitliche und pflegerische Vorsorge, erschließen sich
unterschiedlichste Arbeitsfelder für die Absolventen. Ein wachsender
Bedarf an Spezialisten rund um das Thema Gerontologie lässt sich in
Kommunen, in Sozial- und Wohlfahrtsverbände, in der Konsumgüter- und
Pharmaindustrie sowie in Senioren-

Interessensgemeinschaften und
Weiterbildungseinrichtungen identifizieren.

Studieninhalte mit Zukunftsrelevanz

Neben der Vermittlung wichtiger allgemeiner Schlüsselkompetenzen – zum
Beispiel Konfliktbewältigung, kommunikative Kompetenzen und Soft Skills –
bilden folgende Module den Kernbereich des Studiengangs: „Gesundes Altern
und Gesundheitssysteme“, „Ökonomie und Recht“, „Psychologie und
Gerontopsychologie“, „Strategisches Management in Unternehmen“,
„Sozialpolitik und alternde Gesellschaften“, „Organisationskultur und
Ethik in Pflegeeinrichtungen“ sowie „Versorgungsmanagement und E-Health“.
Der Lehrplan sieht studienspezifisches Fachwissen und theoretisches
Basiswissen vor, erweitert methodisch-analytische Fähigkeiten und vertieft
Management- und Führungskompetenzen.
Ergänzend zu den Kernmodulen stehen je fünf vertiefende Fächer zur
Verfügung, aus denen zwei ausgewählt werden müssen. Die Bandbreite fängt
an beim Themenkreis „Prävention und psychische Gesundheit im Alter“, geht
über „Sport und Reisen im Alter“, „Alter und Technik“ bis hin zu
„Migration und Global Aging“ oder „Wohnen im Alter – Stadtentwicklung“.
Sowohl bei den Pflichtmodulen als auch den frei wählbaren Fächern steht
die Wissensvermittlung übergeordneter Themen rund um die Gerontologie im
Mittelpunkt: Vom Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen (Sozialhilfe
oder Heim- und Betreuungsrecht) bis hin zu ökonomischen Aspekten (die
Konsumstruktur älterer Menschen oder Hintergründe zu den körperlichen und
kognitiven Veränderungen im Alter) – das Studium umfasst alle Ebenen, die
bei der Versorgung alter Menschen in Erscheinung treten.

Erfolgreiches Studienkonzept

Studiengangsleiterin Birte Schöpke freut sich mit dem neuen Master-
Fernstudium „Gerontologie-Generalisten“ auszubilden, die einen
Gesellschaftswandel aktiv und erfolgreichen mitgestalten können. Die
Inhalte der Pflichtmodule sowie die zur Wahl stehenden Fächer werden
anhand von Studienheften sowie Präsenzseminaren und Gruppenprojekten
vermittelt. Die Bandbreite der Prüfungsformen reicht dabei von
Fallaufgaben über Präsenzklausuren bis zur Hausarbeit. Das erfolgreiche
Studienkonzept der APOLLON Hochschule basiert auf größtmöglicher
Vereinbarkeit von Studium und Beruf, wozu minimale Präsenzzeiten sowie
deutschlandweite Klausurstandorte zählen. Je nach persönlicher Situation
lässt sich das Studium nach einer Regelzeit von 24 Monaten oder 32 Monaten
abschließen, bei beiden Optionen werden 120 Credits erreicht. Am Ende des
Studiums stehen das Schreiben einer Master-Thesis sowie die Teilnahme an
einem Kolloquium.

Voraussetzung für das neu konzipierte konsekutive Studienfach ist ein
abgeschlossenes Bachelor-Studium Pflegemanagement oder ein Bachelor in
einem vergleichbaren Studienfach. Für Quereinsteiger in die
Gesundheitswirtschaft ist gegebenenfalls eine Nachqualifizierung mittels
Propädeutikum für die Aufnahme des Master-Studiengangs erforderlich.

Weitere Informationen zum „Master Angewandte Gerontologie (M. A.)“: <www
.apollon-hochschule.de/fernstudium/master/master-angewandte-gerontologie/>
Weitere Informationen zur APOLLON Hochschule: <www.apollon-hochschule.de>

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der
Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 34 Standorten in 15
Ländern ist die Klett Gruppe ein führendes Bildungsunternehmen in Europa.
Das Angebot der Gruppe reicht vom klassischen Schulbuch bis zu modernen
interaktiven Lernhilfen, von Fachliteratur bis zur schönen Literatur.
Darüber hinaus ist die Klett Gruppe der führende private Anbieter von
Bildungs- und Weiterbildungs-dienstleistungen. Die 3.206 Mitarbeiter in
den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2015 einen Umsatz von
495,1 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
<www.klett-gruppe.de>