Neuer Masterstudiengang an der Hochschule Fresenius: International Tourism & Event Management
Ab Wintersemester 2017/2018 bietet die Hochschule Fresenius, Fachbereich
Wirtschaft & Medien, den neuen Masterstudiengang „International Tourism &
Event Management“ in Köln an. In dem englischsprachigen Studiengang werden
aktuelle Branchenthematiken wie Digitalisierung, Innovationsmanagement,
Erlebnismarketing sowie Krisen- und Sicherheitsmanagement aufgegriffen und
in einem internationalen und interkulturellen Kontext gelehrt.
Das Konsumentenverhalten in der Tourismusbranche hat sich in den letzten
Jahren stark verändert. Viele Urlauber sparen sich den Gang ins Reisebüro
und buchen ihre Reise lieber über das Internet. Anbieter wie Airbnb oder
Wimdu, die Privatunterkünfte online vermitteln, beeinflussen zudem
weltweit das Reise- und Buchungsverhalten. Digitalisierung zählt somit
längst zu einem der bestimmenden Wettbewerbsfaktoren, auf die sich die
Reiseunternehmen noch stärker einstellen müssen. Auch Themen wie Big Data
sind zukunftsweisend: Ziel ist es, in einer digitalen Welt persönlich zu
kommunizieren und individuelle Botschaften über die richtigen Kanäle zu
senden. Doch nicht nur die Digitalisierung beschäftigt die Tourismus- und
Veranstaltungsunternehmen, auch das Thema Sicherheit spielt eine zunehmend
größere Rolle. Terroristische Anschläge und die damit einhergehende
Unsicherheit stellen die Destinationen sowie Veranstalter vor neue
Herausforderungen, für die sie Strategien entwickeln müssen.
Themen, die in dem neuen Masterstudiengang „International Tourism & Event
Management“ schwerpunktmäßig behandelt werden. „Wir wollen unsere
Studierenden optimal auf die Berufswelt vorbereiten und dabei visionäre
Themen bereits während des Studiums diskutieren“, erklärt Timo Förster,
Studiengangsleiter am Standort Köln.
Zudem werden den Studierenden Kenntnisse in Bereichen wie Human Resource
Management, Marketing & Sales oder Finanzierung vermittelt.
Interkulturelles Wissen wird darüber hinaus durch das im nicht-
deutschsprachigen Ausland stattfindende integrierte Praxissemester
vertieft und gefördert. Die einzelnen Module werden in englischer Sprache
gelehrt, sodass die Teilnehmer für internationale Tätigkeiten gut
vorbereitet sind. Absolventen des Studiengangs sind als Führungskräfte in
Unternehmen der Touristik, wie etwa Freizeit- und
Geschäftsreiseunternehmen, Transportunternehmen,
Destinationsmanagementorganisa
Hotels & Resorts sowie bei Veranstaltungsagenturen wie etwa im Bereich
Event, Incentives oder Live-Communication sowie auch bei Messen
einsetzbar.