Zum Hauptinhalt springen

30. März, FameLab: Bühne frei für die Wissenschaft – Three minutes to fame

Pin It

Am 30. März kommt das FameLab Germany ans HZI in Braunschweig

Wissenschaft verständlich, spannend und ohne Beamer in nur 180 Sekunden.
Nicht möglich? Doch! Beim regionalen Vorentscheid Niedersachsen des
FameLab-Wettbewerbs sind genau das die Herausforderungen. Am 30. März um
19 Uhr findet die Veranstaltung zum dritten Mal auf dem Campus des
Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig statt.
Wer sich für Wissenschaft und ihr spielerisches Moment interessiert, ist
herzlich eingeladen. Begeisterte Zuschauer, Teilnehmer auf Hochtouren und
eine unerschütterliche Jury haben in den bisherigen Ausgaben bewiesen:
FameLab fasziniert!

Drei Minuten haben die Nachwuchswissenschaftler Zeit, Jury und Publikum
von sich und ihrem Forschungsthema zu überzeugen. Dabei ist vor allem
Kreativität gefragt, denn auf die Unterstützung durch sonst übliche
Präsentationen per Computer müssen die Teilnehmer verzichten. Als
Hilfsmittel erlaubt sind nur Dinge, die sie selbst auf die Bühne tragen
können. Wem es am Ende gelingt, die Kriterien Inhalt, Klarheit und
Charisma in seinem Vortrag am besten zu vereinen, gewinnt.

Dabei geht es allerdings nicht nur um Ruhm und Ehre. Die Erst- und
Zweitplatzierten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 300 beziehungsweise
200 Euro, können an einem Kommunikationstraining teilnehmen und
qualifizieren sich für das Deutschlandfinale des FameLab-Wettbewerbs in
Bielefeld. „Im Vordergrund steht bei FameLab der Spaß. Ich bin schon jetzt
gespannt darauf, was sich die Teilnehmer diesmal alles einfallen lassen,
um ihre Forschung dem Publikum nahezubringen“, sagt Katja Flaig,
Projektmanagerin am HZI.

Bisher haben sich wie im vergangenen Jahr zehn Teilnehmer aus
verschiedenen Fachbereichen für den Wettbewerb angemeldet. Das HZI ist mit
einer Kandidatin vertreten. Neben einem Masterstudenten vom Helmholtz-
Zentrum Geesthacht gehen viele Medizindoktoranden aus Hannover an den
Start. „Der Vorentscheid wird auf jeden Fall eine internationale Begegnung
werden. Das passt genau zum HZI-Campus“, sagt Flaig.

Bewertet werden die Teilnehmer in diesem Jahr von Wissenschaftsjournalist
Johannes Kaufmann, Prof. Michael Steinert, Leiter des Instituts für
Mikrobiologie an der Technischen Universität Braunschweig, der
Journalistin Claudia Gorille sowie Axel Richter, Leiter der
Geschäftsstelle der Braunschweigischen Stiftung.

Informationen:
30.03.2017, 19:00 Uhr
Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI)
Forum-Gebäude auf dem HZI-Campus
Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig
Straßenbahn 1 oder Bus 431 (Haltestelle Stöckheimer Markt)

Der Eintritt ist kostenlos.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen
Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was
Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll
den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
<www.helmholtz-hzi.de>