Zum Hauptinhalt springen

Flüchtlinge feiern die ersten Erfolge auf dem Weg ins Studium

Pin It

Mit Erfolg bestanden: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich über den ersten Schritt auf dem Weg ins Studium (vorne im Bild, v.l.n.r: Nedal Alhalabi, Mohammad Alabdo, Fatena Jamal Eddin)  TH Bingen/Jonas von BlohnAlle Teilnehmer des Integra-Programms bestehen die Deutsch-Prüfung und
bereiten sich jetzt weiter auf ein Studium an der TH Bingen im
Wintersemester vor. Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium gibt
die Zusage für die Förderung des erfolgreichen Projekts.

Im Integra-Programm für studierfähige Flüchtlinge an der Technischen
Hochschule (TH) Bingen gibt es gleich zwei Gründe, sich zu freuen: Zum
einen hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur (MWWK) die Förderung in Höhe von 35.000 Euro für
das Projekt bewilligt. Zum anderen haben alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer die erste Hürde genommen und die B1-Deutsch-Prüfung bestanden.
Zu diesem Anlass übergab Staatssekretär Prof. Salvatore Barbaro (MWWK) am
Mittwoch, dem 15. März 2017 die Zertifikate gemeinsam mit TH-Präsident
Prof. Klaus Becker. „Das Programm der TH ist auf nachhaltiges Lernen
ausgelegt. Ziel ist nicht nur ein aussichtsreicher Studienbeginn, sondern
ein erfolgreicher Studienabschluss“, betonte Prof. Barbaro. Darauf setzt
auch Fatena Jamal Eddin. Sie würde ab dem Wintersemester gerne an der TH
Bingen studieren. Sie sieht das Programm als große Chance: „Wir schätzen
das Programm sehr und hoffen, dass wir bald alle an der TH studieren
können.“
Seit Oktober 2016 wird das Projekt durch den Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundeministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF) gefördert. „Wir freuen uns sehr über die Zusage des MWWK.
Damit können wir unser erfolgreich begonnenes Programm fortführen“,
betonte TH-Präsident Becker, „denn auch in diesem Jahr reißt die Nachfrage
von studieninteressierten Flüchtlingen nicht ab und wir wollen uns weiter
engagieren.“ Bewerben können sich Flüchtlinge aus ganz Deutschland. Das
Programm startete zunächst mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern,
inzwischen sind 22 dabei. Integra bereitet Flüchtlinge, die einen höheren
Schulabschluss (ähnlich wie das Abitur) oder ein begonnenes Studium
vorweisen können, gezielt auf ein Studium an der TH Bingen vor.
Projektleiterin ist Margarete Schmidt von der TH. Den Erfolg des Projekts
führt sie auch auf die Zusammenarbeit aller Partner zurück: „Um die
Flüchtlinge auf ein Studium vorzubereiten, arbeiten wir von der TH, aber
auch viele externe Partner zusammen. Ohne diese ausgezeichnete Kooperation
wäre ein solches Projekt gar nicht möglich.“ Mit dabei sind beispielsweise
die Volkshochschule Bingen, das Ausländerpfarramt Bad Kreuznach, diverse
Flüchtlingshelfer und Jobcenter.

Mit der bestandenen B1-Deutsch-Prüfung beginnt für die
studieninteressierten Flüchtlinge nun die zweite Phase des Programms, in
der sie verstärkt auf ihre jeweiligen Studiengänge an der Hochschule
vorbereitet werden. Der Mathematik-Vorkurs ist ab März der erste Schritt
in Richtung technisches Studium. Es folgen studiengangsspezifische
Einführungs- und Laborkurse sowie Vorpraktika. Zentrales Element bleibt
der Deutschkurs, der mit dem B2-Deutsch-Zertifikat im Juli 2017
abschließt. Wenn sie dann bestehen, können die Männer und Frauen im
Wintersemester ihr Studium an der TH Bingen beginnen. Auswählen können die
Flüchtlinge wie alle Studieninteressierten aus rund 30 Studiengängen der
Ingenieurswissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik sowie
den Lebenswissenschaften.