Zum Hauptinhalt springen

Regional

Kaiserberg: Vollsperrung der Verbindung A 40 auf die A 3 im Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg

Im Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg ist am Sonntag, 6. August, in der Zeit
von 8 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr der Übergang von der Autobahn A 40 –
Fahrtrichtung Essen – auf die A 3 – Fahrtrichtung Hannover / Arnhem – voll
gesperrt. Grund sind Vorbereitungen für Umbauarbeiten.
Im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes werden durch eine Spezialfirma
mit Hilfe eines Krans mobile Schutzwände aufgestellt, die die zukünftige
Straßenbreite auf diesem Teilstück für Fahrzeuge auf 3,25 m verringern.
Hierdurch können parallel zum fließenden Verkehr Tiefbau- und
Asphaltarbeiten durchgeführt werden.
Bei diesen Arbeiten geht es um die mittel- bis langfristige Verbreiterung der
Fahrbahn auf dem gesamten Übergang von der A 40 auf die A 3. Dadurch
soll zukünftig für weitere Bauphasen eine breitere Fahrbahn für alternative
Verkehrsführungen zur Verfügung stehen.
Wegen der unbeständigen Wetterverhältnisse wurde die Sperrung bis 15 Uhr
eingerichtet. Sollte das Wetter es zulassen, können die Arbeiten auch bereits
gegen Ende des Vormittags abgeschlossen werden.
Umleitungen werden eingerichtet und entsprechend ausgeschildert. Der
Verkehr in Fahrtrichtung Essen soll der ausgeschilderten Umleitung mit
einem „roten Punkt“ folgen. Dies bedeutet, dass an der Anschlussstelle
Duisburg-Kaiserberg auf die Carl-Benz-Straße abgefahren und nach
Überquerung der A 40 sofort wieder auf die A 3, Fahrtrichtung Hannover /
Arnhem, aufgefahren werden kann.
Durch die kurzzeitige Sperrung am Sonntagmorgen erwartet die Stadt
Duisburg keine besonderen Verkehrseinschränkungen. Die Streckenführung
des IRONMAN ist von der Vollsperrung und der empfohlenen Umleitungs-
strecke nicht betroffen.

  • Aufrufe: 21

Bochumer Schaufenster Stadtgeschichte: Spendenliste der Gewerkschaft Bergwerk Lothringen

Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ präsentiert einmal im Monat ein besonderes Dokument oder Objekt aus den Beständen des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte. Auf diese Weise werden nicht nur historische Ereignisse oder Persönlichkeiten vorgestellt. Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ gewährt auch einen Einblick in die bunte Vielfalt der historischen Zeugnisse, die zum kulturellen Erbe Bochums gehören und die im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte verwahrt werden.

 

Im August geht es um die „Spendenliste der Gewerkschaft des Steinkohlen-Bergwerks Lothringen“. Interessierte können die Exponate auch im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, besichtigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bochum.de/stadtarchiv.

 

Am 8. August 1912 ereignete sich um 9.20 Uhr auf Schachtanlage I/II der Zeche Lothringen in Gerthe ein Grubenunglück von verheerendem Ausmaß: Bei unsachgemäß durchgeführten Sprengungen kamen durch eine Explosion leicht entzündlicher Gase („schlagender Wetter“) unter Tage 115 Bergleute ums Leben; etliche weitere Bergleute wurden teils schwer verletzt.

 

Da das Sozialsystem 1912 weit weniger ausgeprägt als das heutige war, standen Hinterbliebene und Überlebende oft vor einer Existenzkrise. Zur Milderung der finanziellen Nöte wurden Spendenaufrufe im ganzen Deutschen Reich gestartet. Mit Erfolg: Durch die große Betroffenheit der Menschen auch weit über Bochum und das Ruhrgebiet hinaus kamen zahlreiche Zuwendungen für die Hilfe der Opfer zusammen. Die vorliegende Akte aus dem Landratsamt Bochum (LA 753) dokumentiert die Sammlung und Verteilung der Hilfsgelder. Aufgeschlagen ist exemplarisch die Spendenliste der Gewerkschaft des Steinkohlen-Bergwerks Lothringen. Bis zum 28. September kamen allein hier über 54.000 Reichsmark zusammen. Neben Spenden aus dem Raum Rhein-Ruhr kamen unter anderem auch Beiträge aus Eisenach, Stettin, Berlin und sogar Lille und Paris. Zur Einordnung: Der durchschnittliche Vollzeit-Arbeitslohn eines Bergmannes betrug 1912 circa 150 Reichsmark brutto im Monat.

 

Die Beisetzung der geborgenen Leichen fand am 12. August statt. Über 300.000 Menschen sollen dem Trauerzug auf dem Weg zum Friedhof beigewohnt haben. Ein Ehrenmal erinnert bis heute auf dem Friedhof Gerthe an die Verstorbenen.

  • Aufrufe: 20

POL-BO: Fahrt mit gestohlenem Auto endet mit Alleinunfall in Herne

Herne, Gelsenkirchen (ots) Die Fahrt in einem gestohlenen Auto endete für zwei Männer (24 aus Herne und 22 aus Gelsenkirchen) mit einem Alleinunfall an der Mauer einer Eisenbahnunterführung in Herne.

Nach aktuellem Ermittlungsstand waren die beiden Tatverdächtigen am Freitag, 4. August, gegen 0.05 Uhr auf der Florastraße in Fahrtrichtung Herne-Wanne unterwegs. Im Bereich der Einmündung Florastraße / Hüller Straße verlor der 24-jährige Fahrer in einer langgezogenen Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte schließlich frontal vor die Mauer der Bahnüberführung.

Anschließend flüchteten sie zu Fuß, wurden aber wenig später von Einsatzkräften der Polizei gestellt. Bei der Aufnahme der Personalien stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war das Auto in Gelsenkirchen als gestohlen gemeldet.

Da die beiden Männer bei dem Alleinunfall verletzt wurden, brachten sie Rettungswagenbesatzungen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Hier wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen, da er augenscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand. Anschließend wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht.

Das Auto wurde sichergestellt. Für die Zeit der Unfallaufnahme wurde die Einmündung Florastraße / Hüller Straße in Fahrtrichtung Gelsenkirchen gesperrt.

  • Aufrufe: 4

ATB, KAMRAD und MiA. kommen zum Bochumer Musiksommer

ATB_Nachweis Bochum Marketing GmbH
ATB_Nachweis Bochum Marketing GmbH

ATB, KAMRAD und MiA. sind die Headliner der 15. Auflage des Bochumer Musiksommers. Vom 25. bis 27. August werden wieder mehr als 1.000 Künstlerinnen und Künstler auf insgesamt zehn Bühnen die Bochumer Innenstadt erklingen lassen. Veranstalter Bochum Marketing hat nicht nur ein buntes musikalisches Programm mit verschiedenen Genres zusammengestellt, auch der Streetfood-Corner, der Kunsthandwerkermarkt und das Winzerfest werden Besucherinnen und Besucher in die City locken. Eine diesjährige Neuheit ist die Bühne des Wissensverbunds UniverCity: der UniverCity-Corner auf der Kreuzung Huestraße/Hellweg. Auf der Bühne gibt es ein unterhaltsames Programm, vor der Bühne stellen sich Wissenseinrichtungen aus Bochum vor und bieten unter anderem Mitmach-Aktivitäten für alle Altersgruppen.

 

Erfahren Sie mehr in der beigefügten Pressemitteilung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Weiterhin beigefügt sind drei Bilder. Bei einer Verwendung ist bitte der entsprechende Rechtenachweis zu nennen. Die Bilder sind nur im Rahmen der Berichterstattung zu nutzen. Anbei sende ich mögliche Bildunterschriften:

- ATB (Nachweis: Bochum Marketing): Feiert wieder ein Heimspiel beim Bochumer Musiksommer: ATB.

- KAMRAD (Nachweis: Philipp Pritzkow): Tim Kamrad tritt am Freitagabend um 20 Uhr auf der Moritz-Fiege-Bühne auf.

- MiA (Nachweis: annako, Uwe Walter): MiA. sind die Headliner am Samstag auf dem Bochumer Musiksommer.

 

Die News online: https://www.bochumer-musiksommer.de/meldung/atb-kamrad-und-mia-kommen-zum-bochumer-musiksommer/

 

  • Aufrufe: 10