Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos:Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Apostelstraße 84, 47119 Duisburg-Ruhrort Ausstellung: „Neue Horizonte 2016 - Dynamik im Fluss“

Oloid AntriebIm Museum der Deutschen Binnenschifffahrt eröffnet am Sonntag, 28. Februar, um 11 Uhr die Sonderausstellung „Neue Horizonte 2016 - Dynamik im Fluss“ im Rahmen der 37. Duisburger Akzente „Nah und fern - 300 Jahre Duisburger Hafen“.

Gezeigt werden Modelle und Dokumente zu den Erfindungen des Schweizer Künstlers und Erfinders Paul Schatz (1898-1979), insbesondere das von ihm aus der Umstülpung eines Würfels entwickelte so genannte „Oloid“, das zur Reinigung von Gewässern, aber auch zum Antrieb von Schiffen dient. In der Ausstellung vom 29. Februar bis zum9. April können erstaunliche Modelle von Paul Schatz und seine aufwirbelnden Ideen zu sanften Zukunftstechnologien entdeckt, erkundet und erforscht werden. Zur Vernissage am 28. Februar wird zudem die weltweite Jungfernfahrt eines von Oloiden angetriebenen kleinen Personen-Bootes gewagt werden.

Eine Kooperation des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt, der Paul Schatz Stiftung Basel, der Paul Schatz Gesellschaft Stuttgart, der OPHARDT-Maritim, dem Technikzentrum Duisburg der ThyssenKrupp Steel Europe AG und dem „Ensemble Neue Horizonte Bern“. An den Schnittstellen verknüpft für die 37. Duisburger Akzente von der Künstlerin Ruth Bamberg.

  • Aufrufe: 201

Stadt Duisburg Infos: VHS: Thailändische und philippinische Küche kennenlernen

Der VHS-Kochkurs „Thailändische und philippinische Küche“ unter der Leitung von Lalo Sumiati am Donnerstag, 3. März, von 18:30 bis 21:30 Uhr in der Lehrküche der Gustav-Heinemann-Realschule an der Landgerichtsstraße 17 in der Stadtmitte, führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die exotische Küche ein.

Reis ist das Grundnahrungsmittel in Thailand und auf den Philippinnen. Die Vielfalt der Küche in beiden Ländern kommt durch die unterschiedlichen Beilagen zum Ausdruck: Beispielsweise frischer Fisch, Empanadas und scharfe oder saure Suppen. Erweitert wird die Geschmackswelt zum Beispiel durch Gewürze wie Zitronengras, Galgant, Kaffir-Limonadenblätter oder Ingwer.

Die Teilnahmegebühr kostet 17 Euro. Die Kosten für die Lebensmittel und die Küchennutzung sind darin enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen gibt es unter (0203) 283-3220, (0203) 283-2340 oder www.vhs-duisburg.de

  • Aufrufe: 122

Stadt Duisburg Infos:Orchesterwerkstatt zu Gast in der VHS: Große Gefühle aus der Welt der Oper und Operette

OrchesterwerkstattIn der Orchesterwerkstatt am Donnerstag, 25. Februar, um 19:30 Uhr in der Volkshochschule an der Steinschen Gasse 26, erfahren Interessierte, wie sich musikalisch aus Noten und gemeinsam musizierenden Instrumentalgruppen unter Leitung des Dirigenten Emotionalität entwickelt und für den Zuhörer zum Erlebnis wird.

Die Volkshochschule gibt einen Blick in die Orchesterwerkstatt des Rheinischen Orchesters Duisburg 1924 e. V. unter der Leitung von Eberhard Dietz. Das Orchester arbeitet unter anderem an der Ouvertüre zu „Zar und Zimmermann“, dem „Triumph-Marsch“ aus Aida und der Ouvertüre zu „Das Land des Lächelns“.

Der Eintritt an der Abendkasse kostet fünf Euro. Nähere Informationen gibt es bei Dr. Claudia Kleinert unter (0203) 283-4157.

  • Aufrufe: 173

Stadt Duisburg Infos: VHS-Kochkurs: Köstlichkeiten „Rund um Ostern“

Im VHS-Kochkurs „Rund um Ostern“ am Dienstag, 1. März, von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Lehrküche des Gerdrud-Bäumer-Berufskollegs an der Klöcknerstraße 48 in Neudorf, zeigt Kursleiterin Tanja Meier schnelle und unkomplizierte Rezepte, sodass stressfreien Festtagen rund um Ostern nichts mehr im Wege stehen sollte.

Mit dem Osterfest endet die am Aschermittwoch beginnende 40-tägige Fastenzeit: Grund genug, im Kreise der Familie oder mit Freunden wieder beim ausgiebigen Brunch oder österlichen Festmahl zu schlemmen.

Die Kursgebühr kostet 23 Euro. Die Kosten für die Lebensmittel und die Küchennutzung sind im Teilnahmeentgelt enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen unter (0203) 283-3220 oder (0203) 283-2340.

  • Aufrufe: 108