Zum Hauptinhalt springen

Regional

POL-BO: Spindaufbrecher im Schwimmbad. Wer kennt diesen Mann?

Tatverdächtiger Herne (ots) - Bereits am 28. April, zwischen 8.45 und 9 Uhr, kam es im Herner Schwimmbad an der Bergstraße 27 zu einem Spindaufbruch. Im dieser Zeit brach ein noch unbekannter Mann einen Schrank im Umkleidebereich auf und entwendete hieraus Bargeld. Mit richterlichem Beschluss sind jetzt Lichtbilder des Tatverdächtigen zur Veröffentlichung freigegeben. Das Herner Kriminalkommissariat 35 frag: "Wer kennt diesen Mann auf dem Foto oder kann Angaben zu dessen Identität machen?". Hinweise nimmt die Kripo unter den Rufnummern 02323 / 950-8543 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

  • Aufrufe: 139

Stadt Dortmund Infos:14. August, Führung durch die „Mechanische Tierwelt“ im MKK

In eine „Mechanische Tierwelt“ entführt die aktuelle Ausstellung im Studio des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK): Das Museum an der Hansastraße 3 zeigt rund 200 historische Blechtiere aus den Jahren ab 1900 bis 1970. Zu sehen sind außerdem Fotografien, auf denen die Berliner Fotografen und Leihgeber Sebastian Köpcke und Volker Weinhold ihre Insekten, Vögel, Fische oder Löwen in Szene gesetzt haben. Anekdoten und Hintergrundinformationen über einzelne Exponate und ihre Geschichte gibt es bei einer öffentlichen Führung am Sonntag, 14. August, 15 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt (Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren frei).

  • Aufrufe: 58

Stadt Dortmund Infos:10. August,Beratungstag und Dublettenabgabe in der historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums

Nach besonderen Rezepten suchen, für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren oder in Kochbüchern stöbern – das können Interessierte immer mittwochs in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums im Westfalenpark. Auch am Mittwoch, 10. August, 10 bis 14 Uhr widmen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Vereins proKULTUR e.V. den Anliegen der Besucher. Kochbücher, die die Bibliothek mehrfach besitzt, dürfen die Besucher gegen eine Spende an proKULTUR e.V. mitnehmen. Die Bibliothek liegt am Eingang Buschmühle. Besucher zahlen nur den Westfalenpark-Eintritt.

Das Deutsche Kochbuchmuseum ist derzeit geschlossen. Es wird mit neuer Konzeption in der Dortmunder Innenstadt wieder eröffnen.

 

Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums
Info-Telefon: (0231) 50-25742
nur mittwochs, 10-14 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.dortmund.de/kochbuchmuseum

  • Aufrufe: 56

Stadt Dortmund Infos:Präsentation am 2. Tag des offenen Wohnprojektes: Inklusives Wohnprojekt Mosaik stellt sich vor

Gemeinschaftliches Wohnen steht im Fokus des zweiten Tages des offenen Wohnprojektes am Sonntag, 28. August 2016. Insgesamt acht Wohninitiativen präsentieren sich an diesem Sonntag in ihren Projekten bzw. ihren „Patenprojekten“ direkt vor Ort.

Als Vorbereitung auf diesen Tag erzählt Gabriele Wiemann, Vorstandsmitglied im Verein Mosaik e.V. sowie in der Genossenschaft, warum sie im Wohnprojekt MOSAIK- Leben in Vielfalt wohnen möchte: „Ohne unseren Sohn Frederik, 21 Jahre alt, mit Autismus, an unserer Seite, hätten wir uns nicht mit einer inklusiven Wohnmöglichkeiten beschäftigt. Unser Sohn ist in anthroposophischen Zusammenhängen (Kindergarten/Förderschule des Christopherus-Haus) groß geworden und für meinen Mann und mich war es ganz selbstverständlich, dass er in einer anthroposophischen Werkstatt arbeiten sollte. Vor diesem Hintergrund habe ich mich 2006 der Elterninitiative angeschlossen, die dann in 2009 den Verein MOSAIK e.V. gegründet hat. Die Ziele des Vereins haben sich im Laufe der Jahre dahingehend verändert, dass ein inklusives Wohnprojekt realisiert wird. Wir konnten uns für unseren Sohn weder das Wohnen in einer klassischen Einrichtung noch das ambulant betreute Wohnen vorstellen.

Die Vorstellung, dass Frederik in einer Gemeinschaft lebt, die ihn annimmt, akzeptiert und trägt, macht es uns als Eltern sicherlich etwas leichter, ihn ausziehen zu lassen. Für mich ist es sehr wichtig, dass Menschen sowohl mit einer intellektuellen als auch mit einer körperlichen Einschränkung all die Dinge machen können, die für Menschen ohne Hilfebedarf ganz selbstverständlich sind: z.B. ins Kino oder ins Museum gehen, Urlaub machen, Tanzen gehen. In den herkömmlichen Strukturen ist die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben nicht in dem Maße möglich, wie wir uns dies wünschen. Oft fehlt es an der Mobilität sowohl personell als auch fahrtechnisch.

Natürlich ist es eine große Herausforderung, unsere Ideen und Wünsche so umzusetzen, dass ein gutes gemeinschaftliches Miteinander entsteht und gepflegt wird. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es uns gelingt. Mir ist es ein starkes Bedürfnis, mich einzubringen und dazu beizutragen, dass Menschen ohne und mit Hilfebedarf gemeinschaftlich und auf Augenhöhe zusammen wohnen und leben.

Daher ist in den letzten zwei Jahren bei meinem Mann und mir der Entschluss soweit gereift, dass wir ebenfalls in dieses Wohnprojekt ziehen werden.“

Folgende Wohnprojekte und -initiativen stellen sich am Tag des offenen Wohnprojektes am Sonntag, 28. August 2016, vor:

10.30 bis 12.30 Uhr: Mehrgenerationen-Wohnen „WIR auf Phoenix“ und Gemeinschaftliches Wohnen „Gemeinsam statt einsam“, Lange Hecke 49, 44263 Dortmund-Hörde

11.30 bis 13.30 Uhr: Mehrgenerationen-Wohnen „WIR am Phoenixsee“ und Gemeinschaftliches Wohnen „Hand-in-Hand nachHALTige Wohnkultur“ An den Emscherauen 2 - 8a, 44263 Dortmund-Hörde

12.30 bis 14.30 Uhr: Genossenschaftliches Wohnen „FörderturmWohn eG“ Middelmannstraße 1-15 und 10 / Röhrenstraße 14, 44269 Dortmund-Schüren

13.30 bis 15.30 Uhr: Inklusives Wohnen „Mosaik e.V.“ Rudolf-Steiner-Schule, Mergelteichstraße 51, 44225 Dortmund-Brünninghausen

14.30 bis 16.30 Uhr: Generationenübergreifendes Wohnen „WohnreWIR Tremonia“ und Genossenschaftliches Wohnen „Senioren-Genossenschaft“ Am Tremoniapark 15, 44137 Dortmund-Innenstadt-West

Verantwortlich und federführend für den Tag des offenen Wohnprojektes ist das Service-Team „…anders wohnen - anders leben…“ im Amt für Wohnen und Stadterneuerung. Bereits seit 2007 berät und unterstützt dieses Team Interessenten an neuen Lebens- und Wohnformen bei der Realisierung ihrer Wohnprojekte.

Weitere Informationen gibt es beim

Service-Team „…anders wohnen - anders leben…“
Amt für Wohnen und Stadterneuerung
Südwall 2-4
44137 Dortmund
Telefon 50-23938 oder 50-23921.
im Internet: www.wohnungsamt.dortmund.de
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aufrufe: 119