Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Dortmund Infos:Neue Architektur am PHOENIX See: Geführter Spaziergang in Hörde

Rund um den PHOENIX See sind in den vergangenen Jahren viele neue Gebäude entstanden. Wie und mit welchen Maßstäben kann man die Architektur und den städtebaulichen Wert des neuen Quartiers beurteilen? Darum geht es am Mittwoch, 17. August bei dem geführten Spaziergang „Neue Architektur am PHOENIX See“ der Stabsstelle Kunst im öffentlichen Raum. Gemeinsam mit der städtischen Kunstreferentin Dr. Rosemarie E. Pahlke führt der Dortmunder Architekt Richard Schmalöer 90 Minuten lang um den See und gibt seine Einschätzung wieder, wo Chancen genutzt und wo sie vertan wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 11 Uhr an der Hörder Burg auf der Seeseite.

Die Gruppe ist auf 25 Personen begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten an der Kasse des Museums für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, Telefon (0231) 50-25525. Dort gibt es auch die Tickets (6 Euro, ermäßigt 3 Euro). Gäste von außerhalb erhalten eine Rechnung.

Die Dortmunder Spaziergänge und Radtouren zur Kunst im öffentlichen Raum können auch separat gebucht werden, zum Beispiel für eine Geburtstagsfeier, einen Betriebsausflug oder für externe Gästegruppen. Infos unter Telefon (0231) 50- 24876.

  • Aufrufe: 66

Stadt Bochum Infos: "Planetarium: musicSPACE als neue Dimension"

Planetarium InnenaufnahmemusicSPACE als neue Dimension: Planetarium Bochum ist idealer Ort für
Musikgenuss

Das Bochumer Planetarium ist in vieler Hinsicht ein idealer Ort –
natürlich, um das Universum zu erfahren, aber auch um Musik in
ungeahnten Weiten zu genießen. Die Reihe musicSPACE verbindet beides:
Sie steht für puren Klanggenuss unter leuchtenden Sternen. Der
„Macher“ und Initiator der Reihe, Helmut Schüttemeier, gibt
Einblick in ein Konzept, das für alle Musikfreunde buchstäblich neue
Räume eröffnet.

Mehr zu dieser ungewöhnlichen und überaus erfolgreichen
Veranstaltungsreihe erfahren Sie auf
unter:

www.bochum.de/sommerthemen/musicspace

Im städtischen
YouTube-Kanal gibt es dazu einen Clip unter dem Link
www.youtube.com/watch?v=cKAcfBv_ZCc.

  • Aufrufe: 131

Stadt Dortmund Infos:„Straßenstaub“ vorm U-Turm: Folkfestival lockt am Wochenende zum „Sommer am U“

Murat Kayi BandAm Wochenende stehen am Dortmunder U alle Zeichen auf Folk: Beim „Sommer am U“ präsentiert DEW21 Kultur auf der Leonie-Reygers-Terrasse das Folkfestival „Straßenstaub“. An zwei Tagen spielen je zwei Bands und nehmen ihr Publikum mit auf die Straße und in die Ferne. Die Reise geht von Schottland („Ballad of Crows“) und England über den amerikanischen Mittelwesten („L. Bow Grease“) bis nach Andalusien (Cris Lopez). Präsentiert wird das Ganze von Musiker und Moderator Murat Kayi, der das Publikum am Samstag, 13. August, ab 18 Uhr mit seiner Murat Kayi Band einstimmt und zum Abschluss am Sonntag, 14. August sein neues Album vorstellt. Der Eintritt ist frei.

 

Samstag

Murat Kayi Band

Die Murat Kayi Band macht deutschsprachigen Bluesfolk. Kayi erzählt seine Geschichten, wie ihm der Schnabel gewachsen ist und mag es dabei auch gerne mal laut und dreckig. Er bringt in diesem Jahr seine zweite CD bei Ruhrfolk heraus und ist Gastgeber der WDR5-Radiosendung „Liederlounge live“, in der er deutschsprachige Liedermacher und Liedermacherinnen vorstellt. Murat Kayi spielt Resonatorgitarren und Steelguitar, hierzulande eher ein exotisches Instrument.

Ballad of Crows

Drei Jungs lassen großartige Songs und exquisite Melodien mit honigsüssen Vocal-Harmonies verschmelzen. Sie erzeugen dadurch einen Sound mit moderner Energie, der aus den Wurzeln der traditionellen Musik stammt. Das Trio ist gleichsam interessiert an den traditionellen Tunes und Balladen ihrer schottischen Heimat wie auch an den Nu-Grass und Americana-Bewegungen in den USA. Diese transatlantischen Einflüsse werden von dem Trio mit viel Leidenschaft zu einem schmackhaften Cocktail vermengt. Ihre eigenen Lieder handeln von Themen wie Politik, Liebe, Leben und Tod. Mit Gitarren, Geige, Mandoline und drei Stimmen machen sie Musik, die zeitweise ergreifend, aber immer lebhaft und oft geradezu funky ist. Mehr Infos: www.balladofcrows.com


L. Bow Grease

Nach drei CDs und vielen Jahren Konzerttätigkeit auf deutschen und europäischen Bühnen hat sich L.BOW GREASE zu einer eigenständigen Marke in der Folkszene entwickelt. Sehr treffend nennen sie ihre Musik „transatlantic folk“, wandern sie doch mit Leichtigkeit durch die Stile, fest geerdet in amerikanischen und keltischen Roots, dabei frisch, nachdenklich, virtuos, mit einer gehörigen Portion britischen Humors und immer auf der Suche nach neuen Grenzen. Dabei stellen Dave Jackson und Guntmar Feuerstein einmal mehr ihre herausragenden Fähigkeiten als Songwriter unter Beweis. Und zusammen mit Jonna Wilmsan an der Fiddle und Dirk Neuhoffams Kontrabass verwandeln sie mit rasanten Old-Time-Tunes jeden Veranstaltungsort in eine Hillbilly Tanzscheune. Mehr Infos: www.lbowgrease.de

 

Sonntag

Cris Lopez

Der Flamenco-Gitarrist besticht durch ein tiefes und ausdrucksvolles Spiel, seinen kreativen und innovativen Stil. Mit hingebungsvoller Spielfreude lässt er lateinamerikanische und jazzige Elemente zeitgenössischer Musik einfließen. Durch seine minimalistische Melodieführung vermag er mehr auszudrücken als viele andere Gitarristen seiner Epoche. Mehr Infos: www.cris-lopez.com

Murat Kayi

Murat Kayi stellt zum Abschluss seine zweite CD namens „Straßenstaub“ vor, erschienen bei Ruhrfolk. Mit seiner Band hat Murat Kayi die Songs so eingespielt wie die Band auch live auftritt: Akustisch, alle spielen und singen in ein Mikrofon, um das sie im Halbkreis herum stehen. Dabei bewegen sich die Songs in einem ganz eigenen Spielfeld zwischen Blues, Folk und pointiert erzählten Geschichten in deutscher Sprache.

Noch bis zum 30. August bietet das U zeitgenössische Kultur aller Sparten in gemütlicher Atmosphäre auf der als Gartenlandschaft gestalteten Leonie-Reyers-Terrasse – insgesamt 47 Veranstaltungen, für die das U mit 20 lokalen Partnern kooperiert. Jeden Donnerstag (18 bis 22 Uhr), Sonntag (15 bis 18 Uhr) und an manchen anderen Tagen gibt es Lesungen und Poetry Slams, DJ-Sets, Konzerte und viele andere ungewöhnliche Veranstaltungsformate – und das alles kostenlos.

Das komplette Programm: www.sommer-am-u.de

  • Aufrufe: 120

Stadt Duisburg Infos:10 bis 14-Jährige bauen und spielen ihr eigenes Instrument

Im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW findet im Kardinal-von-Galen-Haus auf der Elisabethstr. 8 in Walsum am letzten August-Wochenende (26. August von 16 bis 20 Uhr und am 27. August von 10 bis14 Uhr) ein Workshop statt, in dem Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ihr eigenes Instrument bauen können. Alle Teilnehmenden stellen unter Anleitung und Hilfestellung des Musikers Ingo Stanelle ihre eigene Cajonito her - eine kleine Holzbox mit Snareteppich zum Trommeln. Es eignet sich perfekt für einen kurzen Jam Zuhause oder im Park.

Um das Instrument danach auch spielen zu lernen, werden gemeinsam Probentermine vereinbart. Zum Abschluss des Projekts zeigen die Teilnehmer bei einem Auftritt ihre individuell gestalteten Instrumente und ihr erprobtes Können.

Jungen und Mädchen mit und ohne Vorkenntnisse melden sich bei Kirsten Thalmann von der Katholischen Pfarrei St. Dionysius unter (0203) 9915-831 oder thalmann@dionysius-walsum.de für das kostenlose Projekt an.

  • Aufrufe: 59