Mit dem Ende der Sommerferien ist auch die kirmesfreie Zeit vorüber. Rummelfans kommen schon bald bei der 204. Ausgabe des Harpener Dorffestes auf ihre Kosten. Am Freitag, 19. August, geht es los. Bis zum Montag, 22. August 2016, sorgen rund 30 Fahr-, Spielgeschäfte und Imbissbuden täglich ab 14 Uhr für eine gut gefüllte Kirmeslandschaft. Die Aktionsfläche erstreckt sich ausgehend von der St. Vinzentiuskirche über die Kattenstraße bis hin zum Lütkendorpweg.
„Die lange Tradition unseres Dorffestes spiegelt sich auch in einigen Programmpunkten wider. So erinnert unter anderem ein Bauerntheater an die historische Vergabe der Marktrechte für einen Vieh- und Krammarkt in Harpen. Die Kombination aus Kirmes und Stadtteilfest begeistert seit jeher Jung und Alt gleichermaßen“, freut sich Günter Mann, 1. Vorsitzender des Fördervereins Harpen e. V. der Arbeitsgemeinschaft der Harpener Vereine, auf die Veranstaltung.
Hier ist jede Menge los…
Eröffnet wird das Harpener Dorffest offiziell am Freitag, 19. August, um 18 Uhr auf der Bühne am Lütkendorpweg durch die Bezirksvertretung Bochum-Nord. Musikalische Unterstützung erfolgt durch den Fanfarenzug des Bürger-Schützen-Vereins Bochum-Harpen 1874 e. V. Die historische Eröffnung, die die Geschichte des 204-jährigen Festes aufgreift, erfolgt am Samstag, 20. August, um 16 Uhr durch den Förderverein Harpen e. V. und das „Harpener Bauerntheater anno 1800“. Begleitet wird die historische Eröffnung an der Bühne am Lütkendorpweg ebenfalls vom Fanfarenzug des Bürger-Schützen-Vereins Bochum-Harpen 1874 e. V. und dem Knappenchor.
Am Samstag und Sonntag zwischen 15 Uhr und 18 Uhr dreht die Bimmelbahn „BV-Nord-Express“ beziehungsweise „Ruhr-Park-Express“ ihre Runden ums Dorffest. Die Abfahrt erfolgt an der Bühne am Lütkendorpweg.
Die große Welle machen
Für alle Sparfüchse lohnt es sich, direkt von Beginn an dabei zu sein. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung werden am Freitag, 19. August, um 14 Uhr für eine Viertelstunde Freifahrten auf allen Fahrgeschäften angeboten. Am traditionellen Familientag - Montag, 22. August - gibt es weitere Vergünstigungen.
Der 17 mal 16 Meter große Kessel-Tanz von Schausteller Reminder bringt den Kirmesplatz zum Kochen. Bis zu 40 Personen kommen durch Dreh-, Hebe- und Senkbewegungen des Rundfahrgeschäftes ordentlich ins Schunkeln.
Der Scheibenwischer Big Wave der Firma Milz dreht eine große Welle nach der nächsten. Die an zwei rotierenden Armen befestigte Gondel bewegt sich mit rasantem Tempo auf und ab, auch Richtungswechsel sind möglich.
Petter ist wieder mit seinem neuen Autoscooter Star-Light dabei. Bei Europas größtem 2-Säulen-Autoscooter blinken und blitzen über 10.000 LEDs. Auch alle 28 Scooter-Wagen besitzen LED-Licht. Bei bassreicher Musik gehen die Besucher unter den Sterne-Strahlern, der 3D-Lasershow und Disco-Scheinwerfern auf große Fahrt.
Kleine Festplatzbesucher mit großem Mut fahren im Rennwagen oder auf dem Motorrad des Karussells Baby 2000 vom Schaustellerbetrieb Prinz. Die Raumfahrzeuge lassen sich per Knopfdruck auf und ab bewegen. Wer sich am Boden wohler fühlt, zeigt seinen sportlichen Ehrgeiz beim Entenangeln, Fadenziehen oder Pfeilwerfen, wo die Kirmesbesucher sich schon zu Opas Zeiten ereiferten.
Das Dorffest bietet zudem ein vielseitiges gastronomisches Angebot: Neben der „Drachenschänke“ von Herrn Prinz gibt es Currywurst von Dönninghaus, Flammkuchen Crêpes, Baumstriezel & Langos, polnische Spezialitäten, Pizza, Hamburger, Hot Dogs und Eis- und Mandelwaren. Der Musikzug Bochum-Harpen 1985 e. V. bietet leckere Cocktails an.
Beten an einem besonderen Ort
Am Sonntag, 21. August, laden die Kirchen und Schausteller um 11 Uhr gemeinsam zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Autoscooter an der St. Vinzentiuskirche ein. Dazu spielt das Hot Pott Sound Orchestra. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Frühschoppen.
Das Kinderfest an der Kirchwiese St. Vinzentius - ausgerichtet vom Kindergarten Heilig Geist, der Kindertageseinrichtung Zur Wegschere und den Pfadfindern - mit verschiedenen Spiel- und Bastelaktionen, Hüpfburg, Dioramenbau und vielem mehr bringt am Sonntag von 15 bis 18 Uhr viel Vergnügen.
Zünftige Blasmusik und Weingenuss
Musik liegt in der Luft. Auch in diesem Jahr gibt es wieder allerlei Programm, bei dem geschunkelt, mitgesungen und getanzt werden darf. Organisiert vom Förderverein Harpen e. V. verspricht die Bühne am Lütkendorpweg an allen vier Tagen tolle Live-Musik-Darbietungen. Mit dabei sind unter anderem „Musiksteal“, „Fred Schüler”, „Chris and the poor boys“, „DocG“, „Gleis 38“, das „Hot Pott Sound Orchestra“ und „Pfarrer Allstars“.
Bekenner edler Tropfen genießen indes das beliebte Weinfest der evangelischen Kirchengemeinde. Besucher können sich am Montag von 18 bis 22 Uhr im Gemeindehaus an der St. Vinzentiuskirche Weine, Grillgut und Zwiebelkuchen schmecken lassen.
Raketen zum Abschluss
Mit dem bis zu 100 Meter hohem Feuerwerk am Montagabend, 22. August, findet die Kirmes gegen 22 Uhr ihren Ausklang.
Das Kirmescafé an der St. Vinzentiuskirche bietet täglich Speis und Trank.
Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.dorffest-harpen.de.
Dorffest hält Tradition aufrecht
Das Dorffest soll die Vielfalt des dörflichen Lebens aus Vergangenheit und Gegenwart darstellen, wobei die traditionsreiche Geschichte des Stadtteils besonders am Herzen liegt. Werden die daraus nach und nach vielfältig entstandenen Facetten und Aktivitäten betrachtet, dann gibt es zwischenzeitlich zahllose Anlässe, welche alle Anwesenden - unabhängig von Alter oder Herkunft - einbinden. „Durch das hohe Engagement der Beteiligten wird dem Fest ein eigenständiger Charakter und Reiz verliehen. Somit freuen wir uns über alle Sponsoren und Spender, die uns tatkräftig unterstützen. Wir bedanken uns auch herzlich bei unseren Hauptsponsoren, der Bezirksvertretung Bochum-Nord und dem Ruhr Park Bochum“, so Günter Mann.
Förderverein Harpen erinnert an Marktrechtvergabe im Jahre 1812
1812 war die Geburtsstunde der Harpener Kirmes, die über viele Jahre hinweg durch einen zeitgleich stattfindenden Viehmarkt entlang des Kirchweges (heute Vinzentiusweg) ergänzt wurde. Der gemeinnützige Förderverein Harpen e. V. der Arbeitsgemeinschaft der Harpener Vereine hat sich die Pflege des Brauchtums und der Tradition sowie die Förderung der Gemeinschaft in Harpen zum Ziel gesetzt. Seit dem Jahr 2004 wird die Harpener Kirmes mit einem Stadtteilfest verbunden und von der Bochum Marketing und vom Förderverein Harpen e. V. fortgeführt. Seit 2007 ist das Traditionsfest eine bezirkliche Veranstaltung der Bezirksvertretung Bochum-Nord und wird von ihr mitveranstaltet. Bochum Marketing hat in guter Kooperation mit dem Förderverein Harpen e. V. viele Harpener Vereine und Verbände zur Mitwirkung gewinnen können. So werden die Festbesucher feststellen, dass etliche Programmpunkte echte Harpener Attraktionen sind, die alte Traditionen wieder aufleben lassen und so die Veranstaltung zum unverwechselbaren Stadtteilfest machen.