Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Duisburg Infos: Günstiger Herbstferientarif für Kinder im Rhein-Ruhr-Bad

Rhein-Ruhr-Bad. Quellennachweis: Thomas Berns/DuisburgSport
Rhein-Ruhr-Bad. Quellennachweis: Thomas Berns/DuisburgSport

Während der Herbstferien schwimmen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre im Rhein-Ruhr-Bad an der Kampstraße 2 in Hamborn besonders günstig. DuisburgSport senkt bereits ab Samstag, 13. Oktober bis einschließlich Sonntag, 28. Oktober, von 10 bis 14 Uhr die Preise. Die Karte für vier Stunden Badespaß gibt es dann anstatt für 3,50 Euro für nur zwei Euro.

 

Weitere Informationen unter der Bäder-Hotline 0203-283 4444 und im Internet unter www.duisburgsport.de.

 

  • Aufrufe: 100

Programm „POWER“ macht Senioren in Bochum, Dortmund, Witten, Herdecke, Herne und Hagen fit

Prof. Dr. Andreas Sönnichsen  UW/H
Prof. Dr. Andreas Sönnichsen UW/H

Für begleitete Spaziergänge mit älteren Menschen suchen die
Verantwortlichen noch ehrenamtliche Helfer
Wer sich im Alter wenig bewegt, wird eher krank. Daher empfiehlt die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) mindestens 2,5 Stunden körperliche
Aktivität pro Woche. Viele ältere Menschen bewegen sich allerdings
aufgrund körperlicher Einschränkungen oder fehlender sozialer
Unterstützung zu wenig. Dies zu ändern ist das Ziel des von Prof. Dr.
Andreas Sönnichsen initiierten Projektes „POWER“, das Seniorinnen und
Senioren, die in Pflegeheimen leben, zu mehr Bewegung im Alter einlädt.
„Dazu wählen wir die Form des begleiteten Spazierengehens“, sagt
Sönnichsen, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
der Universität Witten/Herdecke (UW/H). „Zur Begleitung benötigen wir aber
noch die Hilfe von vielen Spaziergangspartnern.“ Aufgabe der
ehrenamtlichen Helfer ist es auch, nach einer entsprechenden Schulung das
Programm für ihren Spaziergangspartner zu organisieren. Neben einer
Steigerung der körperlichen Aktivität soll es auch darum gehen, den
Seniorinnen und Senioren neue soziale Kontakte zu ermöglichen.

„Mit diesem vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
geförderten Projekt, das in Pflegeheimen des Ruhrgebietes durchgeführt
wird, soll wissenschaftlich untersucht werden, ob durch regelmäßiges
begleitetes Spazierengehen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie die
Lebensqualität von älteren Personen verbessert werden kann“, erläutern die
Projektmitarbeiterinnen Anja Rieckert und Sabine Weißbach. „Wir möchten
außerdem erforschen, ob sich das Programm in bestehende Hilfsangebote
(z.B. Freiwilligenagenturen) integrieren lässt und angenommen wird.“ Der
Projektstart erfolgt Mitte September, die teilnehmenden Pflegeheime
befinden sich in Bochum, Dortmund, Witten, Herdecke, Herne und Hagen.

Gesucht werden nun Helfer, die bereit sind, sich im Rahmen der begleiteten
Spaziergänge ehrenamtlich zu engagieren. Interessierte sollten mindestens
16 Jahre alt sein, ein Mobiltelefon besitzen, über gute deutsche
Sprachkenntnisse verfügen, über einen Zeitraum von sechs Monaten ein- bis
dreimal wöchentlich rund 60 Minuten Zeit sowie Freude und Interesse am
Zusammensein mit Senioren haben.

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich anmelden bei:
Anja Rieckert oder Sabine Weißbach
Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Uni Witten/Herdecke
02302 / 926-712 oder -718 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine
Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als
Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit,
Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma
Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit
Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH

  • Aufrufe: 105

POL-BO: Fußgänger beim Überholen angefahren

Witten (ots) - Am Donnerstagmittag, 27. September, gegen 13 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann aus Herdecke die Wideystraße in Witten östliche Richtung. Kurz nach der Einmündung zur Breite Straße beabsichtigte der Autofahrer an einem am Straßenrand stehenden Abfallentsorgungsfahrzeug vorbeizufahren. Zeitgleich war ein 40-jähriger Wittener dabei, einen Abfallcontainer zu entladen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand erfasste der Autofahrer den 40-Jährigen beim Vorbeifahren.

Der Mann stürzte dadurch zu Boden. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn in ein Krankenhaus, wo er zur weiteren Beobachtung verblieb.

Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats 1 zur Unfallursache dauern noch an.

  • Aufrufe: 38

Chancen, Nutzen und Risiken der Cloud - Kostenloser Vortrag an der Hochschule Weserbergland

Im Rahmen der Vortragsreihe an der Hochschule Weserbergland (HSW)
beschäftigt sich der nächste Vortragsabend mit der Cloud. Jens Hittmeyer
(KWS SAAT SE) gibt in seinem Fachvortag am 10. Oktober 2018 einen Einblick
in die Welt der Datenwolke.

Die Cloud – wie gehe ich als CIO, Studierender, Unternehmer, Arbeitnehmer
und nicht zuletzt als Privatanwender damit um? Welche Chancen,
Herausforderungen und Risiken bietet die Cloud? Welchen Nutzen kann ich
daraus ziehen, was muss ich dabei beachten? Welche innovativen
Geschäftsmodelle funktionieren ausschließlich auf Basis der Cloud, was
können wir daraus lernen? Und welche disruptiven Impulse gehen von
„Plattformen“ und dem „Internet of Things“ (IoT) aus?

Unter dem Titel „Chancen, Nutzen und Risiken der Cloud“ beantwortet Jens
Hittmeyer diese Fragen und geht darauf ein, welche Möglichkeiten und
Unsicherheiten sich hinter der Cloud verbergen. Am Ende des Vortrags freut
sich der Referent auf einen regen Austausch mit dem Publikum. Gastgebender
Professor ist Prof. Dr. Holger Hütte, Professor für Maschinenbau und
Produktionsmanagement an der HSW.

Termin
Mittwoch, 10. Oktober 2018
17:30 Uhr
Hochschule Weserbergland
4. Etage

Anmeldungen nimmt Pauline Schneiders per E-Mail an schneiders@hsw-
hameln.de entgegen.

Zum Referenten
Jens Hittmeyer ist seit Februar 2017 CIO der KWS SAAT SE. Davor sammelte
Hittmeyer über 30 Jahre lang berufliche Erfahrungen in IT-
Führungspositionen bei Daiichi Sankyo und Aenova (Pharma), Maxdata
(Hardware-Fertigung), IVG (Immobilien) sowie der ACS Systemberatung
(Consulting).

  • Aufrufe: 36