Zum Hauptinhalt springen

Regional

Stadt Bochum Infos: FBS veranstaltet Flohmarkt

Die städtische Familienbildungsstätte (FBS) veranstaltet am Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 13 Uhr in der Zechenstraße 10 einen Flohmarkt. An über 50 Ständen können Interessierte Spielzeug und Kinderbekleidung erstehen. Für das leibliche Wohl sorgen Getränke und frisch gebackene Waffeln.

  • Aufrufe: 14

Stadt Bochum Infos:2. Stadtteilkonferenz WLAB: Positive Resonanz auf Entwicklung im Quartier

Stadtteilkonferenz
Stadtteilkonferenz

Das Interesse an der Stadterneuerung im Projekt-Gebiet WLAB (Werne-Langendreer-Alter Bahnhof) ist weiterhin groß. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zur zweiten Stadtteilkonferenz am Dienstag, 18. September, in die Langendreerer Lutherkirche, um sich über die durchgeführten Projekte seit Start der Stadterneuerung zu informieren. Außerdem gab das Stadtteilmanagement einen Ausblick auf anstehende Projekte, verbunden mit der Einladung, sich aktiv zu beteiligen.

 

Nach der Eröffnung durch Bezirksbürgermeisterin Andrea Busche und Planungsamtsleiter Eckart Kröck erfolgte ein Rückblick auf gut ein Jahr Stadterneuerung. „Wir sind angekommen“, sagte Helga Beckmann vom Stadtteilmanagement stellvertretend für die weiteren Teammitglieder Sabra Khatal, Christoph Schedler und Karsten Höser.

 

Stadtteilfonds, Hof- und Fassadenprogramm und die die „sechs Augen und sechs Hände“ der Quartiershausmeister sind inzwischen bekannte und durch die Menschen vor Ort gern in Anspruch genommene Angebote der Stadterneuerung.

 

Gebaut wurde auch schon im WLAB-Gebiet. Der erneuerte Spielplatz an der Heinrich-Gustav-Straße und der Bolzplatz Auf den Holln wurden im Sommer eröffnet und sind seitdem die „Stars“ unter den Spielplätzen im Quartier.

 

Und es geht weiter. Größere Projekte haben ihre Förderung durch EU, Bund und Land erhalten oder in Aussicht und wollen realisiert werden: die Schulhöfe der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Werner Markt, der Ümminger See und nicht zuletzt der Nachbar der Lutherkirche, der Volkspark Langendreer. Auch hier gilt natürlich der partizipative Grundsatz der Stadterneuerung: keine Planung ohne Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung.

 

Das Stadtteilmanagement ist im Büro am Werner Hellweg 499 erreichbar unter der Telefonnummer 0234 / 29 70 55 50 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Öffnungszeiten: montags von 12 bis 14 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr, sowie donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Seniorenbüro „Am Stern" (Hohe Eiche 12).

  • Aufrufe: 124

Stadt Bochum Infos:Abschlussparty des SommerLeseClubs in der Zentralbücherei: Positive Bilanz

SommerLeseClub
SommerLeseClub

Am Freitag, 14. September, endete der diesjährige SommerLeseClub in der Zentralbücherei mit einer Abschlussparty im Clubraum des BVZ. Der Jugendbuchautor Christian Linker las aus seinem Buch „Stadt der Wölfe“ und beantwortete Fragen der Zuhörerinnen und -hörer zu seiner Tätigkeit als Schriftsteller. Danach gab es eine Verlosung von Preisen für alle Teilnehmenden, zum Schluss wurden Lese-Oskars für das kreativste Leselogbuch – in dem die „Clubmitglieder“ ihre Leseaktivitäten dokumentierten – und das beste Team-Motto vergeben.

 

Die Zentralbücherei Bochum hatte sich in diesem Jahr erstmalig am vom Land NRW geförderten SommerLeseClub beteiligt. Besonders bei Kindern, die sich aus dem ganzen Stadtgebiet beteiligten, war der Club sehr beliebt. Gut gebucht war auch die einwöchige Schreibwerkstatt, die allen Teilnehmenden offenstand.

 

Der SommerLeseClub ist eine traditionsreiche Ferienaktion, die in diesem Jahr eine Neuausrichtung bekam. Konnte man bisher nur Bücher lesen, um erfolgreich teilgenommen zu haben, kann man nun auch Hörbücher hören und Veranstaltungen besuchen. Ebenso ist die Teilnahme nicht mehr nur als Einzelperson, sondern auch im Team möglich. Diese Modernisierung und die Förderung des Austauschs über das Gelesene waren für die Zentralbücherei der Grund, sich nun am SommerLeseClub zu beteiligen.

 

Im Sommer 2019 wird die Stadtbücherei Bochum an allen Standorten diesen für alle Altersgruppen offenen SommerLeseClub anbieten.

  • Aufrufe: 66

Stadt Bochum Infos:Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum e.V. und Stadt Bochum Jugendamt

Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum
Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum

Unter dem Motto „Gemeinsam im Kinderschutz!! Die Zusammenarbeit von Jugend- und Drogenhilfe gut gestalten“ luden die Krisenhilfe Bochum e.V. und das Jugendamt der Stadt Bochum ins Bermudadreieck zu einer Fachtagung ein. Über 80 Fachkräfte aus den Bereichen der Jugend- und Drogenarbeit erhielten zu diesem Thema in der Szenehalle Riff Informationen und nutzten den fachlichen Austausch.

 

Anlass war ein mehrmonatiger Qualitätsprozess des Bochumer Jugendamtes, vertreten durch Beate Stanikowsky, Ruth Piedboeuf-Schaper, Christian Papies, Jost Manderbach und Peter Kraft mit Silvia Wilske und Jutta Sprengnetter von der Krisenhilfe Bochum e.V., der im Ergebnis eine Kooperationsvereinbarung und ein damit verbundenes Kooperationskonzept hervorbrachte. Carolin Wolf von der Essener Agentur Wolf und Oberkötter begleitet den Prozess und moderierte im Riff die Fachtagung.

 

Nach dem Grußwort von Sozialdezernentin Britta Anger schlossen sich zwei Vorträge an. Karin Salewsky, Fachbereichsleitung InsatKrisenhilfe, erläuterte in ihrem Vortrag die einzelnen Phasen und Handlungsschritte des gemeinsamen Beratungsprozesses. Besonders stellte sie die Herausforderungen in der Arbeit mit Suchtkranken dar und die Schwierigkeit den Zugang zu den Kindern zu bekommen. Ein wesentlicher Inhalt war für Karin Salewsky, die Erläuterung der Verfahren in Kinderschutzfällen und die Hinweise zu Einschätzungshilfen und Meldevordrucken.

 

Sandra Groß, Projektkoordinatorin für FitKits vom Paritätischen Wesel, zeigte in ihrem Impulsvortrag auf, welche gelungenen Beispiele es in Deutschland für Unterstützungsangebote für suchtkranke Eltern und ihren Kindern gibt. Das Fitkids-Programm besteht aus sechs Bausteinen, unter anderem: „Perspektive der Kinder im Blick haben“, „Frühe Hilfen“, „Vernetzung“, die sich für die Arbeit in Sucht- und Drogenberatungsstellen als gut umsetzbar erwiesen haben. Hierbei werden die Fachkräfte der Suchthilfe in über 57 Standorten von Sandra Groß und ihren Kollegen dahingehend gecoacht, Projekte und Angebote zu entwickeln sowie Netzwerke mit Kooperationspartnern zu knüpfen.

 

Nach den Vorträgen gab es genug Zeit für den fachlichen Austausch. Gemeinsam mit dem Projektteam und der Moderatorin Carolin Wolf wurde lebhaft mit den Teilnehmenden diskutiert und aus den Beiträgen weitere Ideen und Anregungen zur praktischen Ausgestaltung der zukünftigen Kooperationsarbeit aufgenommen.

 

  • Aufrufe: 99