Zum Hauptinhalt springen

Stadt Bochum Infos:Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum e.V. und Stadt Bochum Jugendamt

Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum
Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum
Pin It
Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum
Fachtagung zum Thema Kooperation Krisenhilfe Bochum

Unter dem Motto „Gemeinsam im Kinderschutz!! Die Zusammenarbeit von Jugend- und Drogenhilfe gut gestalten“ luden die Krisenhilfe Bochum e.V. und das Jugendamt der Stadt Bochum ins Bermudadreieck zu einer Fachtagung ein. Über 80 Fachkräfte aus den Bereichen der Jugend- und Drogenarbeit erhielten zu diesem Thema in der Szenehalle Riff Informationen und nutzten den fachlichen Austausch.

 

Anlass war ein mehrmonatiger Qualitätsprozess des Bochumer Jugendamtes, vertreten durch Beate Stanikowsky, Ruth Piedboeuf-Schaper, Christian Papies, Jost Manderbach und Peter Kraft mit Silvia Wilske und Jutta Sprengnetter von der Krisenhilfe Bochum e.V., der im Ergebnis eine Kooperationsvereinbarung und ein damit verbundenes Kooperationskonzept hervorbrachte. Carolin Wolf von der Essener Agentur Wolf und Oberkötter begleitet den Prozess und moderierte im Riff die Fachtagung.

 

Nach dem Grußwort von Sozialdezernentin Britta Anger schlossen sich zwei Vorträge an. Karin Salewsky, Fachbereichsleitung InsatKrisenhilfe, erläuterte in ihrem Vortrag die einzelnen Phasen und Handlungsschritte des gemeinsamen Beratungsprozesses. Besonders stellte sie die Herausforderungen in der Arbeit mit Suchtkranken dar und die Schwierigkeit den Zugang zu den Kindern zu bekommen. Ein wesentlicher Inhalt war für Karin Salewsky, die Erläuterung der Verfahren in Kinderschutzfällen und die Hinweise zu Einschätzungshilfen und Meldevordrucken.

 

Sandra Groß, Projektkoordinatorin für FitKits vom Paritätischen Wesel, zeigte in ihrem Impulsvortrag auf, welche gelungenen Beispiele es in Deutschland für Unterstützungsangebote für suchtkranke Eltern und ihren Kindern gibt. Das Fitkids-Programm besteht aus sechs Bausteinen, unter anderem: „Perspektive der Kinder im Blick haben“, „Frühe Hilfen“, „Vernetzung“, die sich für die Arbeit in Sucht- und Drogenberatungsstellen als gut umsetzbar erwiesen haben. Hierbei werden die Fachkräfte der Suchthilfe in über 57 Standorten von Sandra Groß und ihren Kollegen dahingehend gecoacht, Projekte und Angebote zu entwickeln sowie Netzwerke mit Kooperationspartnern zu knüpfen.

 

Nach den Vorträgen gab es genug Zeit für den fachlichen Austausch. Gemeinsam mit dem Projektteam und der Moderatorin Carolin Wolf wurde lebhaft mit den Teilnehmenden diskutiert und aus den Beiträgen weitere Ideen und Anregungen zur praktischen Ausgestaltung der zukünftigen Kooperationsarbeit aufgenommen.